v.l. KBSV Präsident Franz Weingartner, Radlwolf, ÖM Senioren Erich Stauffer und Gerhild Huber
06. Sept. 2014
Platz zwei für Wolfgang Dabernig (VSC-Villach) bei den in Kleblach/Lind ausgetragenen Österreichischen Seniorenmeisterschaften (+40 Jahre) im Behindertenradsport Behindertenklasse C1-2 hinter Paralympian Erich Stauffer (NÖ) und vor Gerhild Huber (VSC- Villach).
Start der ÖM-Senioren und Ktn. Meisterschaft
Spitzengruppe
Handbiker
Handbiker
Fotofinish Radlwolf, Erich Stauffer und Thomas Grochar
Erschöpft im Ziel
Bei den gleichzeitig ausgetragenen Kärntner Meisterschaften errang Radlwolf ebenfalls Silber hinter Paralympian Thomas Grochar (BSG-Klagenfurt, Teilnehmer bei den Winterparalympics in Sochi 2014 5. Platz Slalom und 11. Platz Super Kombination) und vor Gerhild Huber (VSC-Villach).
Das Trio Erich Stauffer, Thomas Grocher und Radlwolf benötigten für die drei Runden von je 7,2 km 34 Minuten und 29 Sekunden was einen Schnitt von 38 km/h ergab.
ÖM Erich Stauffer und Radlwolf freuen sich über die gewonnenen Medaillen bei der ÖM-Senioren
Gönner P-Tec Chef Klaus Mamedof, Trainingspartnerin Katja, ÖM Erich Stauffer und Radlwolf
Organisator Peter Lenz hatte alles bestens im Griff
v.l. KBSV Präsident Franz Weingartner, Radlwolf, Kärntner Meister Thomas Grochar und Gerhild Huber
Die Stimmung bei der Siegerehrung war bestens
Adi Klingberg ältester Tln. mit 89 Jahren und Vorbild für alle
Radlwolf konnte auch eine achtköpfige Fanabordnung aus Kötschach, bzw. auch einige Radler der Hobbyradrunde Feistritz/Drau motivieren in der Gästeklasse an den Start zu gehen. Ergebnisse siehe Ergebnissliste.
Die Kötschacher P-TEC, Loncium Radler mit einigen angeworbenen Werbeträgern
auch Alfi von den Feistritzer Hobbyradlern freut sich mit Radlwolf
erster Auftritt der P-Tec Loncium Werksfahrer
Siegerehrung Gästeklasse Damen v.l. Motz Martina Hohenwarter, Präsident Franz Weingartner Siegerin Katja Wassermann und Maria Reindl
Siegerehrung Gästeklasse Herren: v.l. Präsident Franz Weingartner, Alfred Unterdorfer, Sieger Werner Unterluggauer und Thomas Kogler
nach der Siegerehrung wurde anständig gefeiert
Die Veranstaltung wurde vom Rollstuhltennisclub Kärnten unter der Leitung von Peter Lenz bestens organisiert, die Zeitnehmung von Peter-Paul Auernig und die Strckensicherung von der FF Kleblach-Lengholz ausgezeichnet durchgeführt. Danke auch an die Bewirtung im Ziel durch die freiwilligen Helferinnen und Helfer.
v.l. Wirtin Hanni Rieger, Moderator Hans Böhm, Franz Klammer, Organisator Fredi Schabschneider, Radprofi Reto Hollenstein, Prim. Univ. Prof. DDr. Helmut Kern und Radlwolf bei der „8. Tour de Wienerwald“
27. August 2014
Radlwolf begleitete die von Fredi Schabschneider und Familie Rieger (Hotel Restaurant Wienerwaldhof) perfekt organisierte legendäre „Tour de Wienerwald“ mit Schilegende Franz Klammer heuer infolge einer starken Verkühlung im Begleitbus.
Mit dem Bus ging es vom Hotel Wienerwaldhof zum Start nach Unterloiben
Die Kötschacher P-Tec Loncium Abordnung Kurt Strobl, Radlwolf und Ossi Jochum mit Wirtin Hanni Rieger
Start in Unterloiben beim Heimathaus von Wirtin Hanni Rieger
Bei der 8. „Tour de Wienerwald“ begaben sich 52 Radler zum Start in Unterloiben (Nähe Dürnstein in der Wachau) , darunter der Schweizer Radprofi Reto Hollenstein , Ex-Radprofi Rene Haselbacher, die Bayrische Schilegende Peter Fischer mit Tochter Christina, Prim. Univ. Prof. DDr. Helmut Kern (Vorstand des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation im Wilhelminenspital) , Paralympic-Teilnehmer Erich Stauffer (Oberschenkelamputiert), die Gailtaler Abordnung mit Kurt Strobl, Ossi Jochum, einige Radler der Hobbyradrunde Feistritz/Drau unter der Leitung von Ronny Hohenberger u.v.m. auf die 117 km und 1505 Höhenmeter lange Radrunde durch den Wienerwald zum Ziel beim Hotel Restaurant Wienerwaldhof in Strohzogl – Irenental – Tullnerbach.
wenige Kilometer nach dem Start konnte auch der erste Regenguss die Stimmung nicht kippen
Feld geschlossen durch die Nibelungenstadt Traismauer
Die „Tour de Wienerwald“ rollt durch die Felder und über die Hügel Niederösterrechs
Während der 8. „Tour de Wienerwald“ wurden die Radler bei vier Labestationen der feinsten Art, bei Marie von Lichtenstein in Kohlreith, beim Autohaus Franz Kaiblinger am Riederberg , wie schon die letzten Jahre beim Bauernhof der Familie Feiertag in Röhrenbach/Tullnerfeld und bei Bürgermeister und Ex-Innenminister Karl Schlögl in Purkersdorf kulinarisch verwöhnt.
zwei ehemalige Staatsmeister Rene Haselbacher und Radlwolf beim Kollegen im Hintergrund
v.l. Franz Klammer, Paralympian Erich Stauffer, Radlwolf, Radprofi Reto Hollenstein, Ossi Jochum und Kurt Strobl
Organisator Fredi Schabschneider, Wirt Franz Rieger und Franz Klammer bei der Spendenübergabe an Phillip und seine Mama
Bei der anschließenden Finalveranstaltung im Ziel moderiert von „Profimoderator“ Hans Böhm und musikalisch begleitet vom „Alleinunterhalter der Superlative“ Stefan Proll gab es auch einen Auftritt der beiden „Comedy Hirten“ Cristian Schwab und Peter Moizi, wo bei vielen Zuschauern kein Auge trocken blieb.
Dank des großen und unermüdlichen Einsatzes von Franz Klammer und dem Organisationsteam rund um Fredi Schabschneider , der Familie Rieger und der Spendenfreudigkeit der Teilnehmer, Sponsoren und Zuschauer wurden 8000 € für den behinderten sechsjährigen Philip aus Sieghartskirchen bei der achten „Tour de Wienerwald“ erradelt und gesammelt.
Höhenprofil
Radlwolf möchte sich bei Fredi Schabschneider und Franz Klammer für die Einladung und bei Hanni und Franz Rieger für die großartige Bewirtung herzlichst bedanken.
v.l. Radlwolf, Olympiasieger und Schilegende Franz Klammer, „10 fach Tour de France Bezwinger „Berni Eisel und Paratriathlet Christian Troger
6. August 2014
Zum zwölften mal fand die unter der Leitung von Ronny Hohenberger und Karin Pucher (Radrunde Feistritz/Drau) organisierte, legendäre „Tour de Franz“ statt.
Alle Hände voll zu tun hat Organisatorin Karin Pucher bei der Anmeldung
Die Teilnehmer warten schon angespannt auf den Start
Trainingpartner Kurt Strobl fiebert auch schon dem Start entgegen
Rund 100 seiner Freunde folgten der Einladung von Franz Klammer zur 106 km/ 1030 Höhenmeter Schleife von Feistritz/Drau über Villach nach Drobolach/ Faaker See zur Labestation, weiter über Rosegg auf den Rupertiberg und über Feistritz im Rosental nach Ferlach , St. Margareten zur Annabrücke nach Gallizien und zum Ziel beim Wohlfühlgasthof Mochoritsch in Rückersdorf.
Kurt Strobl, Christina Fischer und Radlwolf bei der Pause in Drobollach am Faaker See
Die Kötschacher Radler mit Landeshauptmann Peter Kaiser, hinten links Organisator Ronny Hohenberger
gestärkt geht die „Tour de Franz“ für Landeshauptmann Peter Kaiser und Radlwolf weiter
Mit dabei war auch der Kärntner Behindertensportler Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig („Radlwolf“ nahm heuer bereits zum achten mal an der „Tour de Franz“ teil) sowie Trainingspartner Kurt Strobl aus Kötschach, Landeshauptmann Peter Kaiser, Radprofi Bernhard Eisel, die Ex-Radprofis Paco Wrolich, Rene Haselbacher, Thomas Rohregger und Hans Hindelang,Team-Schisprungolympiasieger Martin Koch, Österreichs erfolgreichster Olympiasportler Kombinierer Felix Gottwald , die Deutsche Schilegende Peter Fischer mit Tochter Christina, Extremsportler Axel Naglich (Mount St.Elias Befahrung / Kinofilm) Snowboarder Benjamin Karl, Paratriathlet Christian Troger u.v.m.u.v.m.
Paco Wrolich. Berni Eisel und Radlwolf, im Hintergrund Kurt Strobl
Das Feld der „Tour de Franz“ radelt durch das Rosental Richtung Ziel
Rene Haselbacher, Berni Eisel und Radlwolf
Dank des großen und unermüdlichen Einsatzes von Franz Klammer und dem Organisationsteam um Ronny und Karin wurde ein Rekordbetrag von € 26.500.- bei der zwölften „Tour de Franz“ für drei vom Schicksal getroffene Familien und eine Behindertenwerkstätte erradelt.
Peter Fischer und Radlwolf
Hans Hindelang und Radlwolf
v.l. Radlwolf, Rene Haselbacher, Berni Eisel, Paco Wrolich, halb verdeckt Martin Koch, Felix Gottwald und Fritz Koch lassen sich das Bier nach dem Zieleinlauf gut schmecken
Kurt und Radlwolf treffen die Wirtin vom Wienerwaldhof Hanni Rieger mit Tochter Sophi
nach dem Radeln eine Stärkung vom Wohlfühlgasthaus Mochoritsch
nach dem Essen Feiern im „Lederhosenlook“ usw.
Übergabe des erradelten Erlöses der „Tour de Franz 2014“
und es wurde noch lange weitergefeiert
aber irgendwann ist Schluss und die Heimreise wird angerteten
Ein herzliches Dankeschön an Franz und Ronny für die Einladung.
Eine länderverbindende 300 km, ca. 1000 Höhenmeter, 13 Std Fahrzeit – Rennrad-Tagestour (davon ca. 100 km auf Sand-, bzw. Feinschotterbelag ) radelten Radlwolf (KBSV-VSV Villach) und Michael Kurz (DYNAFIT Race Team Austria) von Toblach (ITA) durch Osttirol und Kärnten (AUT) bis nach Dravograd (SLO) über den Drauradweg R1.
Der als 4-Sterne Qualitätsradtour ausgezeichnete Drauradweg R1 führt vom Ursprung der Drau im Toblacher Feld in Italien über mehr als 300 km entlang des gleichnamigen Flusses durch Österreich bis über die Grenze nach Slowenien. Mittelfristig ist ein Ausbau des R1 bis an die Mündung der Drau ins schwarze Meer geplant.
mit Gebhard Wallner, Wirt der Jausenstation Wallner in Pobersach
auch telefoniert wurde Rtg. Villach
Gewitterstimmung in Villach
Umleitung ignoriert, Fahrrad tragen
wer wird das putzen?
auch der Hirsch im Wildpark Rosegg war sehr interessiert an unserer „R1 Tour“
Drauüberquerung über die Annabrücke im Rosental
Der Drau entlang durch das Rosental
Übergang Drau-Kraftwerk Annabrücke
Die beiden Behindertensportler möchten mit dieser “Extremtour” anderen Menschen (mit und ohne Behinderung) zeigen, daß man mit Willensstärke Höchstleistungen erbringen und seine Lebensqualität verbessern kann.
immer weiter dem Ziel entgegen
die Abendsonne begleitet die R1-Radler
Abendstimmung kommt auf
ab Bleiburg mit Beleuchtung
das Ziel kommt immer näher
die Grenze zu Slowenien naht
Slowenien ist erreicht
Dravograd (Unterdrauburg), das Ziel ist erreicht
Ein Prost auf die gelungene R1-Bezwingung
Ein herzliches Danke an Karin für die An und Abreise der Radler.
Die Teilnehmer der „Tour de Allgäu“ auf der Alpe Mohr
Peter Fischer, Deutsche Schilegende der 70iger Jahre lud zur zweiten bestens organisierten Tour de Allgäu im Gebiet um Oberstdorf ein. An die 30 unerschrockene Radler, darunter die Schilegenden Franz Klammer, Michael Veith (er konnte auf Grund einer Verletzung nur beim gemütlichen Teil mitmachen), das Deutsche Schinachwuchsteam, Ex Radprofi Hans Hindelang, Ronny Hohenberger (Organisator “Tour de Franz”) mit einigen Kollegen der Hobbyradrunde Feistritz/Drau, Fredi Schabschneider (Organisator “Tour de Wienerwald”) u.v.m. nahmen an den beiden wetterbedingt verkürzten Radrunden über 54 km und 70 km mit insgesamt 1740 Höhenmetern im wunderschönen Oberallgäu teil.
Organisator Peter Fischer wie immer voll fit
Der Hirschsprung zwischen Obermaiselstein und Tiefenbach
Franz Klammer
Mittagspause auf der Alpe Mohr
Ex Radprofi Hans Hindelang mit Radlwolf
Da müssen auch wieder Elektrolyte zugeführt werden
Da lässt es sich aushalten! Christina Fischer und Radlwolf
Man gönnt sich ja sonst nix
Peter Fischer, Michael Veith, Gitti Fischer, Franz Klammer und Christine Fischer
Höhenprofil 1.TagHöhenprofil 2. Tagv.l. Kurt Strobl, Gitti Fischer, Radlwolf , Christina und Peter Fischer
Radlwolf und sein Radkumpel Kurt Strobl möchten sich bei der Familie Fischer und ihren Freunden herzlich für die Einladung, die zwei wunderschönen Radtouren, die ausgezeichnete Bewirtung, Betreuung und Unterkunft bedanken.
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz spendet Nils das Sakrament der Firmung
Für Radlwolf war es eine Ehre bei der Firmung von Nils, Sohn von Iris und Behindertensportkollegen und Freund Michael Kurz, die Firmpatenschaft übernehmen zu dürfen. Nils ist ja ein junger, aufstrebender und erfolgreicher Sportler der ab Herbst das Sportgymnasium in Stams besuchen wird.
Nils Kurz, Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz mit Firmpaten Wolfgang Dabernig
Die Firmlinge und Paten mit Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz und Pater Joseph
Michael, Taufpatin Andrea und Franz Aschbacher, Iris Kurz mit Nesthäkchen Nele, Nis, Lea und Firmpate Wolfgang
Vor drei Jahren war Radlwolf bereits Firmpate von Lea Kurz und er freut sich schon in einigen Jahren auch von Nesthäkchen Nele Kurz Firmpate sein zu dürfen.
Kanonikus Msgr. Mag. Gerhard Christoph Kalidz firmt 2011 Lea im Gailtaler Dom in Kötschach
Lea Kurz mit Firmpaten Wolfgang Dabernig 2011 in Kötschach
Radlwolf freut sich schon auf seine nächste Patenschaft bei Nele
Road of Charity ist die Rekord-Durchquerung Österreichs von West nach Ost auf dem Rad
#roadofcharity
Mit dem sportlichen Rad-Rekord Versuch zu helfen, dass Querschnittlähmung
heilbar wird!
FOTO: LORENZ MASSER FOTOGRAFIE – Abfahrt vom Glockner
Ausgehend von der Grundüberlegung, eine Durchquerung Österreichs mit dem Rennrad für den guten Zweck zu organisieren, stimmten 13 Schüler der Ski-Akademie Schladming zu, dieses Vorhaben im Rahmen eines Maturaprojekts in Angriff zu nehmen.
Ursprünglich orientierten sie sich am Projekt „Transaustria 2012“ von Gerald Bauer, welcher die Strecke von Feldkirch-Nickelsdorf in der Rekordzeit von 22 Stunden absolvierte.
Da das Unterbieten seiner Rekordzeit keine Priorität hat, beschlossen die Schüler eine attraktivere Route durch alle 9 Bundesländer zu wählen.
Die gefahrenen Kilometer werden an Sponsoren verkauft und der erzielte Gesamterlös geht an die Rückenmarksforschung von „Wings for Life“
Auf der zweiten Etappe mit dabei waren unter anderem Profi Snowboarder Sigi Grabner und auf Einladung der Kötschacherin Birgit Zumtobel (Lehrerin an der Ski-Akademie Schladming) die Behindertenradsportler Paralympian Michael Kurz und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig (beide leiden an inkompletten Querschnittlähmungen nach Sportunfällen) .
Radlwolf und Michi Kurz warten auf die Charityradler der Ski-Akademie Schladming
Abfahrt vom Glockner
Michael Kurz und Radlwolf begleiten die Charityradler der Ski-Akademie Schladming durch das Mölltal
v.l. Staatsmeister Erich Stauffer NÖ Behindertenklasse C2 und Vizestaatsmeister Wolfgang Dabernig bein Aufwärmen für das Straßenrennen
Wolfgang Dabernig (KBSV-VSC Villach) Behindertenklasse C1 gewann bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften im Straßenrennen am Sonntag 8. Juni 2014 in Schwanenstadt OÖ, Rundkurs 21,5 km, 200 m HD pro Runde, 3 Runden, den Vizestaatmeistertitel.
Radlwolf und Yvonne Marzinke Deutschland freuen sich nach der Hitzeschlacht im Ziel zu sein
Besuch vom Mauthner Dr. Gebhard Kurzeil, lebt derzeit in Linz, der Radlwolf beim Einzelzeitfahren anfeuerte
Siegerehrung ÖSTM Einzelzeitfahren v.l. 3. Platz Wolfgang Dabernig, Staatsmeister Georg Schwab NÖ, 2. Platz Andreas Zirkl Stmk.
Bei den am Montag 9. Juni 2014 ausgetragenen Staatsmeisterschaften im Einzelzeitfahren, über 21.5 km mit 167 Höhenmetern, in Attnang-Puchheim OÖ, erreichte Wolfgang Dabernig den dritten Platz in seiner Behindertenklasse.
Radlwolf mit Doppelstaatsmeister Georg Schwab NÖ und den Organisatoren der Veranstaltung (Danke für die perfekte Organisation der Staatsmeisterschaften 2014)
Kurt Strobl, Katja Wassermann, Berni Eisel und Radlwolf vor dem Start zur letzten Etappe nach Triest
Für Radlwolf mit Trainingspartner(in) war es ein Vergnügen die letzten beiden Etappen des Giro d’Italia 2014 nahe seiner Heimat Kötschach-Mauthen zu besuchen, führten sie teilweise durch sein Wintertrainingsgebiet in Friaul.
Bernhard Eisel auf der vorletzten Etappe (Ziel Monte Zoncolan) beim Anstieg zwischen den Schmetterlingsdörfern Bordano und Interneppo, im Hintergrund die Wandmalerei der Girosieger aus Italien
Natürlich feuerte er auch seinen Freund Bernhard Eisel Road Captain vom Sky Team an, beide kennen sich mittlerweile seit 10 Jahren.
Oskar Gatto ITA. und Trainingspartnerin Katja (wenn Oskar Gatto nich noch die letzte Etappe hätte fahren müssen wären wir unsere Katja womöglich los geweswn?)
Seine nächsten Renneinsätze hat Radlwolf zu Pfingsten am 8. Juni die Staatmeisterschaft im Behindertenradsport im Straßenrennen und am 9. Juni im Einzelzeitfahren. Beide Rennen werden in Schwanenstadt, Attnang-Puchhein OÖ. ausgetragen.
Sky Road Captain Bernhard Eisel mit Radlwolf beim Start zur letzten Etappe in Gemona