Die Kötschach-Mauthner Radler v.l. Alois , Brigitte , Hans , Werner , Hans , Kurt , Daniela, Eveline , Alfred, Günther, Herbert, Thomas, Michael, Martina, die beiden Kötschacher Gastfahrer Harald, Erich und Radlwolf
Vom 28. April bis 5. Mai fand die schon über viele Jahre bereits traditionelle Radwoche 2018 vom Villacher Versehrtensportklub, zum vierten mal organisiert von Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig in Gatteo/Mare bei Cesenatico statt. Es waren heuer 51 Teilnehmer, darunter 15 Radler aus Kötschach-Mauthen dabei.
Morgenstimmung
Eveline, Hans, Radlwolf und Louis in Veruccio
Die Cipressa di Francesco wurde 1213 von Franz von Assisi in der Nähe von Verucchio gepflanzt
Kapelle zu Ehren „Franz von Asissi“
Seit vier Jahren hervorragend und ausgezeichnet untergebracht sind die Teilnehmer der Radwoche im Hotel Capitol in Gatteo/Mare, wo die Radler täglich mit den feinsten kulinarischen Speisen und Getränken der italienischen Küche verwöhnt wurden .
Dani, Rudi, Erich, Harald, Günther und Radlwolf in San Leo
Kulinarisch
ließ man
sich nichts abgehen
Die Höhepunkte der Woche waren wieder wunderschöne Radtouren in der Romagna, eine Verkostung regionaler Spezialitäten im Olivenhain von Maria Rosa und Mario Zaghini in Verucchio (Olio Extra Vergine di Oliva„Il Borgo“) und zwei Filmabende mit Filmen über die Aktivitäten vom Radlwolf bei denen für den seit seiner Geburt schwerst behinderten 9 Monate alten Marius aus Grafendorf gesammelt wurde. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Verkostung regionaler
Spezialitäten im Olivenhain von Maria Rosa und Mario Zaghini
Radlwolf freut sich mit Maria Rosa und Mario über die ausgezeichnete Verkostung
Silvia, Andreas, Harald, Michael und Karl überraschten Radlwolf zu seinem bevorstehenden 60er mit einer „Moretti Geburtstagstorte.
Vielen herzlichen Dank!!!
Leider konnte Adi Klingberg, Gründungsmitglied des VSC-Villach, langjähriger Funktionär unseres Vereines und des KBSV und Pionier des Behindertensportes in Österreich an der Radwoche 2018 nicht mehr teilnehmen, da er am 15. April 2018 im 93. Lebensjahr gestorben ist. 2014 erhielt Radlwolf die ehrenvolle Aufgabe, die Organisation der alljährlichen VSC-Villach Radwoche in Cesenatico von Adi Klingberg übernehmen zu dürfen.
Radlwolf übernahm 2014 von seinem Vorbild Adi Klingberg die Organisation der VSC-Villach Radwoche
Gerhild, Heinz und unser ältester Teilnehmer Adi mit seinen 92 Lenzen sind bereit (2017)
Ausfahrt mit den Senioren über 51 km v.l. Maria, Motz, Stefan, Franz, Radlwolf, Adi 91 Jahre und Bruno 87 Jahre (2016)
Am Samstag den 5. Mai ging die Radwoche Cesenatico 2018 zu Ende und Radlwolf möchte sich bei allen Teilnehmern der Radwoche, bei den neuen Freunden, der Familie bzw. Verwandtschaft Färber, für die schöne, lustige und Gott sei Dank unfallfreie Woche bedanken und hofft nächstes Jahr bei seiner fünften Organisation wieder um zahlreiche Teilnahme an der Radwoche 2019.
Harald, Erich, Radlwolf, Dani und Günther bei einer Pause in Barbotto
v.l. Radlwolf mit Dani und Marco Pantani
Radlwolf, Silvia und Dani freuen sich über die schöne Radwoche
Dani und Radlwolf genossen den letzten Cappuccino bei Claudio und auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr!
Filmvorführung der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„Stoneman Road in Gold“, 193 km, 4700 Höhenmeter über 7 Dolomitenpässe
am Samstag 5. Mai 2018 um 20:00 Uhr
im Gasthof zur Post in St. Lorenzen/Les.
Eintritt: Freiwillige Spenden für den seit seiner Geburt schwerst behinderten 9 Monate alten Marius aus Grafendorf
Plakat Filmvorführung
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Michi Kurz und Radlwolf zu Besuch bei der CINECRAFT Film, TV & Videoproduktion Ges.m.b.H. in Wien. Cinecraft produziert für die beiden Behindertensportler eine Filmdokumentation über ihr Radhighlight 2017 „Stoneman Road“ in GOLD.
Danke dem Cinecraftteam für die tolle, freundliche Zusammenarbeit im Studio.
hinten: Michi, Radlwolf, Silke, vorne: Cinecraft Geschäftsführer Christian Giesser, Ylvie und Max (Schnitt)
Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig war es schon lange ein Wunsch, den „Stoneman Road“ (193 km und 4700 Höhenmeter) zu bezwingen. Für dieses Unternehmen kam als Partner nur sein Freund und Leidensgenosse Michael Kurz in Frage. Beide leiden an inkompletten Querschnittlähmungen. Betreut wurden die Zwei von Silke Trummer-Napetschnig, die die beiden schon am Jakobsweg 2009 begleitet hatte.
Der Stoneman Road ist ein Projekt vom ehemaligen Mountainbike Profi Roland Stauder. Auf dieser Straßenrundfahrt über 7 Dolomitenpässe (Kreuzbergpass 1636m, Passo Sant Antonio 1489m, Tre Cime di Lavaredo 2333m, Passo Tre Croci 1809m, Passo Giau 2236m, Passo Falzarego 2105m, Passo Cimabanche 1530m) muss man fünf Stempelstellen passieren, um es auf die Finisher-Liste (http://www.stoneman.it/de/content/finisher-road) zu schaffen. Bewältigt man die Strecke in einem Tag, verdient man sich die Stoneman Trophäe in Gold, zwei Tage bedeuten Silber und drei Tage Bronze………
v.l. Heimleiterin Doris Unterweger, Helmut Jost, Michi Kurz und Radlwolf
Große Begeisterung unter den ca. 70 Zuschauern herrschte bei der Filmvorführung des Films von Michi Kurz und Wolfgang Dabernig „Stoneman Road in Gold“ im AHA Seniorenzentrum in Grafendorf. Der Film erzählt über die Eindrücke und Erlebnisse der beiden Paralympioniken bei der Bewältigung des „Stoneman Road“ über 193 km und 4700 Höhenmeter innerhalb von 24 Stunden.
Großes Interesse
bei der
Filmvorführung
„Stoneman Road in Gold“
im „AHA Seniorenzentrum“
in Grafendorf
Radlwolf und Michi freuten sich sehr unter den Besuchern auch Helmut Jost mit seiner Familie begrüßen zu dürfen, Helmut hatte ja vor zwei Jahren einen schweren Radunfall und sitzt seither im Rollstuhl und arbeitet ja auch schon an einem Einstieg in den Behindertensport. Die beiden Behindertensportler wollen mit diesem Film allen anderen vom Schicksal getroffenen Menschen zeigen, dass man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Ein Dankeschön an Heimleiterin Doris Unterweger und Pflegeleiter Markus Saueregger für die Einladung und allen Spendern der Veranstaltung, die freiwilligen Spenden kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Filmvorführung im „AHA Seniorenzentrum“ Grafendorf
Radlwolf freut sich über seinen Ehrenplatz in der „Hall of Fame“
Die Kärnten Sport Koordination und der Sportpresseklub Kärnten eröffneten die „Hall of Fame“ im Sportpark Klagenfurt mit vielen Kärntner Sportgrößen.
Ehrengalerie der Kärntner Sportlerinnen und Sportler des Jahres
Kärntner Jahrhundertsportler Franz Klammer
die aktuellen Kärntner Sportler des Jahres Anna Gasser und Max Franz
Ehrengalerie der Kärntner
Sportler des Jahres
130 Bilder aller seit 1965 gewählten Sportler-, Mannschaften-, Aufsteiger- und Sportler mit Behinderung des Jahres schmücken ab sofort ständig die Eingangshalle des Sportparks Klagenfurt und zur Eröffnung gab es unter den 300 Gästen ein wahres Legendentreffen.
Hannelore Gigler Kärntner Sportlerin des Jahres 1983 und 1985 mit Radlwolf
Eröffnung Ehrengalerie
der Kärntner Sportlerinnen und Sportler des Jahres
die Kärntner Mannschaften
des Jahres
Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig, „Kärntner Sportler des Jahres mit Behinderung 1999 und 2004“, ist es eine große Ehre mit Sportlern wie „Franz Klammer Kärntner Jahrhundertsportler“, den aktuellen Sportlern des Jahres „Anna Gasser und Max Franz“, „Markus Salcher Doppel Paralympic-Sieger“ und viele mehr in dieser Ehrengalerie verewigt zu sein.
Radlwolf mit Alt LRV Präsident Norbert Steiner und Olympiasieger Karl Schnabl
Ehrengalerie der Sportler mit Behinderung
v.l. Sportdirektor Arno Arthofer, Erik(a) Schinegger Sportlerin des Jahres 1966 und 1967, Hannelore Gigler Sportlerin des Jahres 1983 und 1985, Radlwolf, Landeshauptmann und Sportreferent Peter Kaiser und Olympiateilnehmer Alexander Payer vor der Galerie mit den „Kärntner Aufsteigern des Jahres“
Kärntner Fußballlegende Heinz Singerl und Radlwolf
Landeshauptmann und Sportreferent Peter Kaiser mit Karin Franz
Filmvorführung der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„Stoneman Road in Gold“, 193 km, 4700 Höhenmeter über 7 Dolomitenpässe
am Dienstag 27. März 2018 um 15:00 Uhr
im AHA Seniorenzentrum in Grafendorf
Eintritt: Freiwillige Spenden für die integrativ geführte Gruppe des Kindergarten Gundersheim
Plakat Filmvorführung
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Michi Kurz und Radlwolf zu Besuch bei der CINECRAFT Film, TV & Videoproduktion Ges.m.b.H. in Wien. Cinecraft produziert für die beiden Behindertensportler eine Filmdokumentation über ihr Radhighlight 2017 „Stoneman Road“ in GOLD.
Danke dem Cinecraftteam für die tolle, freundliche Zusammenarbeit im Studio.
hinten: Michi, Radlwolf, Silke, vorne: Cinecraft Geschäftsführer Christian Giesser, Ylvie und Max (Schnitt)
Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig war es schon lange ein Wunsch, den „Stoneman Road“ (193 km und 4700 Höhenmeter) zu bezwingen. Für dieses Unternehmen kam als Partner nur sein Freund und Leidensgenosse Michael Kurz in Frage. Beide leiden an inkompletten Querschnittlähmungen. Betreut wurden die Zwei von Silke Trummer-Napetschnig, die die beiden schon am Jakobsweg 2009 begleitet hatte.
Der Stoneman Road ist ein Projekt vom ehemaligen Mountainbike Profi Roland Stauder. Auf dieser Straßenrundfahrt über 7 Dolomitenpässe (Kreuzbergpass 1636m, Passo Sant Antonio 1489m, Tre Cime di Lavaredo 2333m, Passo Tre Croci 1809m, Passo Giau 2236m, Passo Falzarego 2105m, Passo Cimabanche 1530m) muss man fünf Stempelstellen passieren, um es auf die Finisher-Liste (http://www.stoneman.it/de/content/finisher-road) zu schaffen. Bewältigt man die Strecke in einem Tag, verdient man sich die Stoneman Trophäe in Gold, zwei Tage bedeuten Silber und drei Tage Bronze………
Michi und Radlwolf freuen sich mit Silke über die gelungene „Stoneman“ Bezwingung
v.l. Hausherrin Christine Engl, Michi Kurz, Sonderpädagogin Dagmar Köstl-Millechner, Kindergartenleiterin Martina Ebner und Radlwolf
Großes Publikumsinteresse und Begeisterung herrschte bei der Filmpremiere des Films von Michi Kurz und Radlwolf „Stoneman Road in Gold“ im Cafe-Kino Engl Kötschach. Der Film erzählt über die Eindrücke und Erlebnisse der beiden Paralympioniken bei der Bewältigung des „Stoneman Road“ über 193 km und 4700 Höhenmeter innerhalb von 24 Stunden.
Radlwolf, Michi mit Ylvie, Markus und Silke
Außenminister Lonz Motl, Hans und Werner
Die Stoneman Radler mit den Trainingsnixen Motz und Sabrina
Maria, Karin, Radlwolf und Michi
Resi und Wolfi
Die beiden Behindertensportler wollen mit diesem Film allen anderen vom Schicksal getroffenen Menschen zeigen das man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Filmpremiere „Stoneman Road in Gold“
Ein Dankeschön an Cristine Engl für die Bereitstellung des „Motohome“.
Filmpremiere der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„Stoneman Road in Gold“, 193 km, 4700 Höhenmeter über 7 Dolomitenpässe
am Freitag 23. Feber 2018 um 19:00 Uhr im Cafe Kino Engl, MOHO Gailtalerhof in Kötschach
Eintritt: Freiwillige Spenden für die integrativ geführte Gruppe des Kindergarten Gundersheim
Filmpremiere Plakat
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Michi Kurz und Radlwolf zu Besuch bei der CINECRAFT Film, TV & Videoproduktion Ges.m.b.H. in Wien. Cinecraft produziert für die beiden Behindertensportler eine Filmdokumentation über ihr Radhighlight 2017 „Stoneman Road“ in GOLD.
Danke dem Cinecraftteam für die tolle, freundliche Zusammenarbeit im Studio.
hinten: Michi, Radlwolf, Silke, vorne: Cinecraft Geschäftsführer Christian Giesser, Ylvie und Max (Schnitt)
Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig war es schon lange ein Wunsch, den „Stoneman Road“ (193 km und 4700 Höhenmeter) zu bezwingen. Für dieses Unternehmen kam als Partner nur sein Freund und Leidensgenosse Michael Kurz in Frage. Beide leiden an inkompletten Querschnittlähmungen. Betreut wurden die Zwei von Silke Trummer-Napetschnig, die die beiden schon am Jakobsweg 2009 begleitet hatte.
Der Stoneman Road ist ein Projekt vom ehemaligen Mountainbike Profi Roland Stauder. Auf dieser Straßenrundfahrt über 7 Dolomitenpässe (Kreuzbergpass 1636m, Passo Sant Antonio 1489m, Tre Cime di Lavaredo 2333m, Passo Tre Croci 1809m, Passo Giau 2236m, Passo Falzarego 2105m, Passo Cimabanche 1530m) muss man fünf Stempelstellen passieren, um es auf die Finisher-Liste (http://www.stoneman.it/de/content/finisher-road) zu schaffen. Bewältigt man die Strecke in einem Tag, verdient man sich die Stoneman Trophäe in Gold, zwei Tage bedeuten Silber und drei Tage Bronze………
Michi und Radlwolf freuen sich mit Silke über die gelungene „Stoneman“ Bezwingung
Landeshauptmann und Sportreferent Dr. Peter Kaiser mit Karin und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig und seine Frau Karin folgten der Einladung von Landeshauptmann und Sportreferent Dr. Peter Kaiser und Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer zur Präsentation des „Sportjahresbericht 2017″ und Ergebnisse „Sportkonzept 2030″ in das Wörthersee-Stadion in den Sportpark Klagenfurt.
Die Kärnten Sportkoordination hat, auf Empfehlung des Landesrechnungshofes, heuer erstmals einen Sportjahresbericht erstellt, in dem die vielen verschiedenen Sportbereiche Kärntens dargestellt werden. Dieser Sportjahresbericht 2017 wurde gemeinsam mit den Ergebnissen des „Sportkonzept Kärnten 2030“ präsentiert.
v.l. Verein Kärnten-Sport Administrator Stefan Weitensfelder, Wolfgang Dabernig und Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer
Im Akademiegebäude des Sportpark Klagenfurt fand das traditionelle „Kärnten Sport“- Sportlermeeting 2017 statt. „Kärnten Sport“-Obmann Landessportdirektor Arno Arthofer konnte neben den 60 anwesenden Sportlerinnen und Sportlern auch Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, Kelag-Vorstand Manfred Freitag, Kelag Marketingleiter Werner Pietsch und Generali- Landesdirektor Wolfgang Gratzer begrüßen.
Radlwolf mit Ausdauer und Benefizradler Dominik Pacher und Alexander Radin
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig traf neben der Olympionikin Lisa Perterer (Triathlon) auch Billardqueen Jasmin Ouschan mit Bruder Poolbillard-Weltmeister Albin Ouschan, Staffelweltmeister Kevin Haselsberger (Moutainbike-Orientierung), die Behindertensportkollegen Klaus Dolleschal (Rudern), Eveline und Andrea Zweibrot (Behindertenblindentandem), Paralympionikin Julia Sciancalepore (Reiten) und viele weitere Kärnten-Sport KELAG Vereinskollegen.
Zum Abschluss des Sportlermeetings gab es die Einkleidung für die Kärnten-Sport KELAG Vertragssportler.
Radlwolf mit Billardqueen Jasmin Ouschan und Bruder Poolbillard-Weltmeister Albin Ouschan
v.l. Die Behindertensportler Wolfgang Dabernig (Rad), Eveline und Andrea Zweibrot (Rad Tandem), Julia Sciancalepore (Reiten), Klaus Dolleschal (Rudern), und Landeshauptmann Peter Kaiser
Wolfgang Dabernig mit Olympionikin Lisa Perterer Triathlon
Wolfgang Dabernig möchte sich beim Verein Kärnten-Sport/Kelag unter der Leitung von Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer und Kärnten-Sport Administrator Stefan Weitensfelder für die mittlerweile seit 2004 bestehende Unterstützung bzw. sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig freut sich über das ÖBSV „Ehrenzeichen in Gold“ Bildquelle: ÖBSV/Lukas Jahn
Der Österreichische Behindertensportverband verlieh Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig beim „Burgenlandabend“ anlässlich der ÖBSV-Generalversammlung 2017 in Würdigung seiner besonderen Verdienste um den Behindertensport in Österreich das „Ehrenzeichen in Gold“
v.l. Verbandsarzt Dr. Heinz Zwerina mit Freundin , KBSV Präsident Franz Weingartner mit Maria und Karin Franz mit Radlwolf freuen sich auf den bevorstehenden Burgenlandabend
die Tamburizza Gruppe sorgte für die musikalische Untermalung des Abends
v.l. KR Brigitte Jank Präsidentin des Österreichischen Behindertensportverbandes, Julian Hadschieff (ÖBSV-Vizepräsident), Margit Straka (ÖBSV-Vizepräsidentin), und die geehrten Sportler Markus „Mendy“ Swoboda, Maria-Luise Weber, Thomas Frühwirth, Josef „Pepo“ Puch mit Töchterchen, Günther Matzinger, Walter Ablinger, Odo Habermann und Wolfgang Dabernig; Bildquelle: ÖBSV/Lukas Jahn
Folgenden aktiven und ehemaligen Sportlern wurde von Präsidentin des Österreichischen Behindertensportverbandes KR Brigitte Jank, Margit Straka (ÖBSV-Vizepräsidentin) sowie Julian Hadschieff (ÖBSV-Vizepräsident), Ehrenzeichen in Gold für ihre Leistungen überreicht: Walter Ablinger (Rollstuhlclub heindl Oberösterreich / RSC heindl OÖ) HANDBIKE – 2012 Paralympic-Sieger sowie zwei paralympische Silbermedaillen in den Jahren 2012 und 2016. Weltmeistertitel 2013, Wolfgang Dabernig (Versehrtensportclub Villach/VSC Villach) RADSPORT – 2004 Silbermedaille bei den Paralympischen Spielen in Athen, Thomas Frühwirth (Grazer Versehrten Sportclub / GVSC) TRIATHLON/HANDBIKE – 2016 paralympische Silbermedaille im Handbiken sowie 2011 Weltmeister im Triathlon, Odo Habermann (Leobner Behindertensportverein / LBSV) SKI/ALPIN – Dreifacher Paralympic-Sieger in den Jahren 1984 und 1988 sowie Bronze bei den Paralympic 1992. 1986 dreifacher Weltmeister, Günther Matzinger (Verein für Cerepralparetiker- und Amputiertensport / VCA Salzburg) LEICHTATHLETIK – Zweifacher Paralympic-Sieger sowie Weltrekord (800m) und Europarekord (400m) im Jahr 2012. Bronze über 400m bei den Paralympic Rio 2016 und zweifacher Weltmeister in den Jahren 2013 und 2017 – Studium für Exportorientiertes Management an der FH Krems, arbeitete in einer Bank für Kapitalmarktfinanzierung in München, bevor er sich 2012 dem Profisport zuwandte, Josef „Pepo“ Puch (Behindertensportverein Aichfeld-Murboden / BSV Aichfeld-Murboden) REITSPORT – Zweifacher Paralympic-Sieger in den Jahren 2012 und 2016, sowie weitere paralympische Medaillen 2016 in Silber und 2012 in Bronze. Außerdem Medaillen bei den Weltreiterspielen, Markus „Mendy“ Swoboda (Rollstuhlsportclub heindl ÖO / RSC heindl OÖ) KANU – 2016 Silbermedaille bei den Paralympics sowie von 2010 bis 2015 sechsfacher Weltmeister in Folge, Europameister und Vize-Weltmeister 2017 – Kanu
sowie Maria-Luise Weber (Behindertensportgruppe Klagenfurt / BSG Klagenfurt) SPORTSCHIESSEN – Zweifache Weltmeisterin im Sportschießen für Blinde in den Jahren 2002 und 2008.
Wolfgang Dabernig startet mittlerweile fast 60 jährig nur mehr bei nationalen Meisterschaften bzw. Rennen und möchte mit seinen aktuellen Aktivitäten wie „STYRKEPRØVEN 550 km nonstop Trondheim-Oslo Norwegen“ , „STONMAN 193 km / 4700 Höhenmeter in den Dolomiten in einem Tag „, „RADELN FÜR DEN GUTEN ZWECK“ und auch die Organisation der „VSC-Villach Radsportwoche Cesenatico“ anderen Menschen (mit und ohne Behinderung) zeigen, daß jeder durch Können, Glauben und daraus entstehende Willensstärke Höchstleistungen erbringen und seine Lebensqualität verbessern kann.
Wolfgang bedankt sich beim ÖBSV für diese Ehrung und möchte so lang es ihm möglich ist seine Kraft in diese gute Sache stecken.
alle geehrten Nachwuchssportler, Funktionäre und Sportler auf der Bühne
Wolfgang Dabernig mit Dagmar und Mag. Michael Wöhrer (er war einer der Therapeuten von Radlwolf im REHAB Zentrum Tobelbad)