Kurt Strobl, Michi Kurz und Radlwolf vor dem Dom der heiligen Euphemia in Grado
18. Okt. 2014
Kurt Strobl und die Paralympioniken Michi Kurz und Radlwolf fuhren eine Oktoberradtour bei sommerlichen Temperaturen von bis zu +26º C im spätsommerlichen Friaul über 142 Straßenkilometer und 600 Höhenmeter von Togliano, Cividale, Cormons, Gorizia, Gradisca, Monfalcone, Grado, Palmanova, Manzano, Cividale und wieder zum Ausgangspunkt nach Togliano in Friaul/ Italien.
Auf geht es in Richtung Görz
vorbei am Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Fogliano Redipúglia
Kurt Strobl, Paralympian Michi Kurz und Radlwolf auf Herbstradtour mit dem Rad über 97 km und 925 Höhenmeter bei herrlichem Herbstwetter von Togliano, Cividale, Castelmonte, Cormons, Gradiska, Redipúglia, Manzano, Cividale zurück nach Togliano im wunderschönen Friaul.
unbeirrt vorbei an den besten Gasthäusern Richtung Castelmonte
Castelmonte ist erreicht
vor der früheren römischen Siedlung Castelmonte
vorschriftsmäßiges Einparken vor dem Kirchenbesuch
10 km östlich von Cividale del Friuli liegt auf einer Bergkuppe der bedeutendste Wallfahrtsort Norditaliens Castelmonte oder Madona di mont auf Furlan. Pilger aus Österreich, Slowenien und auch ganz Italien kommen hierher, um eine angeblich wundertätige, aus Kalkstein gehauene Statue der Muttergottes zu verehren. Heute kann man diese aus dem 14. Jhd. stammende sitzende Madonnenstatue mit Kind am Hauptaltar bewundern.
die aus dem 14. Jhd. stammende sitzende Madonnenstatue mit Kind am Hauptaltar
Die Radler in Castelmonte
weiter geht es in Rtg. Redipúglia
Soldatenfriedhof der Gefallenen des Ersten Weltkriegs wo Papst Franziskus vor wenigen Wochen einen Gedenkgottesdienst hielt
auch der hervorragende Wein der Region wurde bei der Radtour verkostet
den Abschluss der Tour machten die Radler bei Ulica in der BAR AL TIGLIO in Togliano
Vor wenigen Wochen hat Papst Franziskus einen Gedenkgottesdienst am Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Fogliano Redipúglia für einen neuerlichen energischen Friedensappell genutzt.
Radlwolf mit seinen Trainigspartnerinnen v.l. Katja, Sabrina und Motz
27. Sept. 2014
Bereits zum sechsten Mal organisierte Freund und Behindertensportkollege Michael Kurz mit Gerhard Seiwald den mittlerweile legendären Polizengams Bike & Run Bewerb auf die Lackenalm in St. Lorenzen im Lesachtal.
Mit einem Frühstück beim Matitz in Kötschach begann das Unternehmen Polizengams
Radlwolf besuchte vor dem Start noch die Basilika in Maria Luggau
Die P-Tec/Loncium Radler beim Start in St. Lorenzen
Das Rennen hat begonnen und Klaus kämpft verbissen um den Anschluss zu Katja
Sabrina und Radlwolf kämpfen verzweifelt aber umsonst um die Mittelzeit
Nele Kurz ist an diesem Tag für Radlwolf und seine Trainingspartnerinnen nicht zu schlagen
Radlwolf mit seinen Trainingspartnerinnen 1 und 4 (Trainingspartnerin 2 verletzt war als Fan anwesend) und einige Freunde aus Kötschach ließen es sich nicht nehmen beim Bike Bewerb Hobbyklasse (4,5 km, 482 Höhenmeter) teilzunehmen.
Sabrina kämpft sich mit letzter Kraft dem Ziel entgegen
Sabrina und Radlwolf mit den Plätzen 11 und 12 fix und fertig im Ziel
Katja und Klaus überglücklich gemeinsam die Plätze 16 und 17 erreicht zu haben
Thomas li. belegte im Staffelbewerb den 6. Rang, Kurt war der einzige der die kleine Nele schlagen konnte und Katja analysiert die liegengebliebene Zeit bei der Auffahrt mit Klaus
Siegerehrung Hobbyklasse
Trainingparnerin Motz mit dem Finger der Nation
Für Radlwolf war es ein besonderer Tag, hat er genau vor 10 Jahren seine Silbermedaille bei den Paralympics in Athen gewonnen. Michi Kurz und Radlwolf waren ja in Athen 2004 bei den Paralympics Zimmerkollegen.
Danke Michi und Gerhard für diese wunderschöne Veranstaltung!
Foto: Sabrina Zankl / Die Teilnehmer der 12. OSK MTB-Vereinsmeisterschaft
21. Sept. 2014
Wie alle Jahre zum Abschluss der Sommersaison der Sektion Sportjugend wurde die MTB-Vereinsmeisterschaft, bei dem Kinder und Eltern sowie alle Freunde und Gönner der Sportjugend teilnehmen konnten, durchgeführt. Auch Radlwolf und einige seiner Trainingspartnerinnen und Trainingspartner vom P-TEC/ Loncium/Radlwolf-Team ließen es sich nicht nehmen, an der von Trainer Gerald Ebner bestens organisierten Veranstaltung teilzunehmen.
Radlwolf startet mit Patenkind Felix (4 Jahre)
Kurt Strobl mit Kilian unterwegs zu Platz 10
Der jüngste Teilnehmer Anton unbeeindruckt von der Wippe
Anton konzentriert dem Ziel entgegen, Platz 37, wenn die Mama nur schneller gefahren wäre
Die einzelnen Stangen waren für Motz und Klaus kein Problem
aber wenn mehrere Stangen mit Bändern vebunden was dann??? am Ende eh noch der 26. Platz
Paarweise (insgesamt 43 Paare) musste der Geschicklichkeitsparcours durchfahren werden, bei dem nicht die schnellste, sondern die Mittelzeit gewann. Radlwolf konnte mit seinem neuen Rennpartner und Patenkind Felix und seiner langjährigen Mittelzeiterfahrung den ausgezeichneten zweiten Platz im Mittelzeitkrimi erkämpfen. Anschließend konnten die Einradfahrer ihr Geschick unter Beweis stellen.
Felix und Radlwolf radeln entspannt dem Ziel entgegen
Motz schläft vor dem nächsten Hinderniss das Gesicht ein
Bisstest von Anton ob die Medaille wohl wirklich aus Gold ist
Auch Mama Sabrina freut sich mit Anton
Foto: Sabrina Zankl / Felix, Radlwolf und Organisator und Trainer Gerald Ebner freuen sich über den 2. Platz
Foto: Sabrina Zankl / Nach dem „anstrengenden Rennen“ gab es noch heiße Diskussionen und ein Bier oder eine Schartner-Bomber-Bombe
Für die erfolgreiche Durchführung ein Danke an Gerald Ebner und sein Team.
War mit meiner Freundin heuer im Sommer mit dem Rad am Jakobsweg unterwegs und in Moranitos haben wir eine Postkarte aus Kötschach in der kleinen Kirche angetroffen.
Was für eine Überraschung!!!
In der kleinen Kirche von Moranitos
haben wir eine Postkarte aus Kötschach angetroffen.
v.l. KBSV Präsident Franz Weingartner, Radlwolf, ÖM Senioren Erich Stauffer und Gerhild Huber
06. Sept. 2014
Platz zwei für Wolfgang Dabernig (VSC-Villach) bei den in Kleblach/Lind ausgetragenen Österreichischen Seniorenmeisterschaften (+40 Jahre) im Behindertenradsport Behindertenklasse C1-2 hinter Paralympian Erich Stauffer (NÖ) und vor Gerhild Huber (VSC- Villach).
Start der ÖM-Senioren und Ktn. Meisterschaft
Spitzengruppe
Handbiker
Handbiker
Fotofinish Radlwolf, Erich Stauffer und Thomas Grochar
Erschöpft im Ziel
Bei den gleichzeitig ausgetragenen Kärntner Meisterschaften errang Radlwolf ebenfalls Silber hinter Paralympian Thomas Grochar (BSG-Klagenfurt, Teilnehmer bei den Winterparalympics in Sochi 2014 5. Platz Slalom und 11. Platz Super Kombination) und vor Gerhild Huber (VSC-Villach).
Das Trio Erich Stauffer, Thomas Grocher und Radlwolf benötigten für die drei Runden von je 7,2 km 34 Minuten und 29 Sekunden was einen Schnitt von 38 km/h ergab.
ÖM Erich Stauffer und Radlwolf freuen sich über die gewonnenen Medaillen bei der ÖM-Senioren
Gönner P-Tec Chef Klaus Mamedof, Trainingspartnerin Katja, ÖM Erich Stauffer und Radlwolf
Organisator Peter Lenz hatte alles bestens im Griff
v.l. KBSV Präsident Franz Weingartner, Radlwolf, Kärntner Meister Thomas Grochar und Gerhild Huber
Die Stimmung bei der Siegerehrung war bestens
Adi Klingberg ältester Tln. mit 89 Jahren und Vorbild für alle
Radlwolf konnte auch eine achtköpfige Fanabordnung aus Kötschach, bzw. auch einige Radler der Hobbyradrunde Feistritz/Drau motivieren in der Gästeklasse an den Start zu gehen. Ergebnisse siehe Ergebnissliste.
Die Kötschacher P-TEC, Loncium Radler mit einigen angeworbenen Werbeträgern
auch Alfi von den Feistritzer Hobbyradlern freut sich mit Radlwolf
erster Auftritt der P-Tec Loncium Werksfahrer
Siegerehrung Gästeklasse Damen v.l. Motz Martina Hohenwarter, Präsident Franz Weingartner Siegerin Katja Wassermann und Maria Reindl
Siegerehrung Gästeklasse Herren: v.l. Präsident Franz Weingartner, Alfred Unterdorfer, Sieger Werner Unterluggauer und Thomas Kogler
nach der Siegerehrung wurde anständig gefeiert
Die Veranstaltung wurde vom Rollstuhltennisclub Kärnten unter der Leitung von Peter Lenz bestens organisiert, die Zeitnehmung von Peter-Paul Auernig und die Strckensicherung von der FF Kleblach-Lengholz ausgezeichnet durchgeführt. Danke auch an die Bewirtung im Ziel durch die freiwilligen Helferinnen und Helfer.
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz spendet Nils das Sakrament der Firmung
Für Radlwolf war es eine Ehre bei der Firmung von Nils, Sohn von Iris und Behindertensportkollegen und Freund Michael Kurz, die Firmpatenschaft übernehmen zu dürfen. Nils ist ja ein junger, aufstrebender und erfolgreicher Sportler der ab Herbst das Sportgymnasium in Stams besuchen wird.
Nils Kurz, Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz mit Firmpaten Wolfgang Dabernig
Die Firmlinge und Paten mit Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz und Pater Joseph
Michael, Taufpatin Andrea und Franz Aschbacher, Iris Kurz mit Nesthäkchen Nele, Nis, Lea und Firmpate Wolfgang
Vor drei Jahren war Radlwolf bereits Firmpate von Lea Kurz und er freut sich schon in einigen Jahren auch von Nesthäkchen Nele Kurz Firmpate sein zu dürfen.
Kanonikus Msgr. Mag. Gerhard Christoph Kalidz firmt 2011 Lea im Gailtaler Dom in Kötschach
Lea Kurz mit Firmpaten Wolfgang Dabernig 2011 in Kötschach
Radlwolf freut sich schon auf seine nächste Patenschaft bei Nele
Road of Charity ist die Rekord-Durchquerung Österreichs von West nach Ost auf dem Rad
#roadofcharity
Mit dem sportlichen Rad-Rekord Versuch zu helfen, dass Querschnittlähmung
heilbar wird!
FOTO: LORENZ MASSER FOTOGRAFIE – Abfahrt vom Glockner
Ausgehend von der Grundüberlegung, eine Durchquerung Österreichs mit dem Rennrad für den guten Zweck zu organisieren, stimmten 13 Schüler der Ski-Akademie Schladming zu, dieses Vorhaben im Rahmen eines Maturaprojekts in Angriff zu nehmen.
Ursprünglich orientierten sie sich am Projekt „Transaustria 2012“ von Gerald Bauer, welcher die Strecke von Feldkirch-Nickelsdorf in der Rekordzeit von 22 Stunden absolvierte.
Da das Unterbieten seiner Rekordzeit keine Priorität hat, beschlossen die Schüler eine attraktivere Route durch alle 9 Bundesländer zu wählen.
Die gefahrenen Kilometer werden an Sponsoren verkauft und der erzielte Gesamterlös geht an die Rückenmarksforschung von „Wings for Life“
Auf der zweiten Etappe mit dabei waren unter anderem Profi Snowboarder Sigi Grabner und auf Einladung der Kötschacherin Birgit Zumtobel (Lehrerin an der Ski-Akademie Schladming) die Behindertenradsportler Paralympian Michael Kurz und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig (beide leiden an inkompletten Querschnittlähmungen nach Sportunfällen) .
Radlwolf und Michi Kurz warten auf die Charityradler der Ski-Akademie Schladming
Abfahrt vom Glockner
Michael Kurz und Radlwolf begleiten die Charityradler der Ski-Akademie Schladming durch das Mölltal
v.l. Staatsmeister Erich Stauffer NÖ Behindertenklasse C2 und Vizestaatsmeister Wolfgang Dabernig bein Aufwärmen für das Straßenrennen
Wolfgang Dabernig (KBSV-VSC Villach) Behindertenklasse C1 gewann bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften im Straßenrennen am Sonntag 8. Juni 2014 in Schwanenstadt OÖ, Rundkurs 21,5 km, 200 m HD pro Runde, 3 Runden, den Vizestaatmeistertitel.
Radlwolf und Yvonne Marzinke Deutschland freuen sich nach der Hitzeschlacht im Ziel zu sein
Besuch vom Mauthner Dr. Gebhard Kurzeil, lebt derzeit in Linz, der Radlwolf beim Einzelzeitfahren anfeuerte
Siegerehrung ÖSTM Einzelzeitfahren v.l. 3. Platz Wolfgang Dabernig, Staatsmeister Georg Schwab NÖ, 2. Platz Andreas Zirkl Stmk.
Bei den am Montag 9. Juni 2014 ausgetragenen Staatsmeisterschaften im Einzelzeitfahren, über 21.5 km mit 167 Höhenmetern, in Attnang-Puchheim OÖ, erreichte Wolfgang Dabernig den dritten Platz in seiner Behindertenklasse.
Radlwolf mit Doppelstaatsmeister Georg Schwab NÖ und den Organisatoren der Veranstaltung (Danke für die perfekte Organisation der Staatsmeisterschaften 2014)
Kurt Strobl, Katja Wassermann, Berni Eisel und Radlwolf vor dem Start zur letzten Etappe nach Triest
Für Radlwolf mit Trainingspartner(in) war es ein Vergnügen die letzten beiden Etappen des Giro d’Italia 2014 nahe seiner Heimat Kötschach-Mauthen zu besuchen, führten sie teilweise durch sein Wintertrainingsgebiet in Friaul.
Bernhard Eisel auf der vorletzten Etappe (Ziel Monte Zoncolan) beim Anstieg zwischen den Schmetterlingsdörfern Bordano und Interneppo, im Hintergrund die Wandmalerei der Girosieger aus Italien
Natürlich feuerte er auch seinen Freund Bernhard Eisel Road Captain vom Sky Team an, beide kennen sich mittlerweile seit 10 Jahren.
Oskar Gatto ITA. und Trainingspartnerin Katja (wenn Oskar Gatto nich noch die letzte Etappe hätte fahren müssen wären wir unsere Katja womöglich los geweswn?)
Seine nächsten Renneinsätze hat Radlwolf zu Pfingsten am 8. Juni die Staatmeisterschaft im Behindertenradsport im Straßenrennen und am 9. Juni im Einzelzeitfahren. Beide Rennen werden in Schwanenstadt, Attnang-Puchhein OÖ. ausgetragen.
Sky Road Captain Bernhard Eisel mit Radlwolf beim Start zur letzten Etappe in Gemona