Die Paralympioniken Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz unterstützen den ehemaligen 57 jährigen Radsportkollegen Sven Kristler aus Kötschach mit einem finanziellen Beitrag . Sven Kristler hat sich 2021 bei einem schweren Arbeitsunfall im Sägewerk den Vorfuss weggeschnitten. Nach einer aufwändigen komplizierten Operation im Unfallkrankenhaus Klagenfurt konnte ihm der Vorfuss wieder angenäht werden. Sven, der nach dem Motto „Gib niemals auf“ lebt, war nach einem dreiviertel Jahr wieder Arbeitsfähig und begann im selben Jahr mit seinem Hobby dem Klettern, einen ersten Versuch im Schifahren machte er nach zwei Jahren. Sven möchte sich mit dem Spendengeld ein paar auf seine Bedürfnisse angepassten Schischuhe bzw. Kletterschuhe besorgen. Sven Kristler gehörte in den achtziger Jahren zu den ersten Radsportlern neben Radlwolf, Ossi Jochum und Kurt Strobl in der neu gegründeten Sektion Rad im Obergailtaler Sportclub.
Die Unterstützung ist ein Teil der Spendengelder des Charityprojektes „Bewegung für den guten Zweck“ von Radlwolf und Michi Kurz. Radlwolf und Michi Kurz freuen sich mit ihrem Mitarbeiterteam auf die 11. Auflage von „Bewegung für den guten Zweck“ am Sonntag den 6. September 2026 von Kötschach auf die Untere Valentinalm.
Die Spendenkassa ist offen, wer etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Ein großes Danke allen Spenderinnen und Spendern die uns auch heuer trotz Ausfall der Veranstaltung mit großzügigen Spenden unterstützt haben.
2 Distanzsiege und ein 2. Platz war das Maximum an Erfolgen der drei Teilnehmer vom „Team Radlwolf“ beim 9. MTB ÖAV Grenzmarathon Obergailtal-Lesachtal. Lisa Achleitner „Team Radlwolf“ siegte in der Damenwertung über die Kurzdistanz von 37,5 km und 616 Höhenmeter in 01:42:34 vor Julia Wurzer „go-vertical“ 2:02:33 und Isabel Salcher ÖAV-Obergailtal 2:06:51. Lisa Achleitner, aktuelle österreichische Meisterin im Skirollern, steht ja im Nationalkader im Langlauf in Vorbereitung für eine eventuelle Teilnahme für die Olympischen Winterspiele 2026 Milano-Cortina.
Bei der Langdistanz über 57,2 km und ca. 2000 Höhenmeter siegte bei den Herren Nils Kurz „Team Radlwolf“ mit neuem Streckenrekord 02:43:01 vor Samuel Tiefenbacher „Team Radlwolf“ 2:47:45 und Rene Gsaller Sportunion Hopfgarten i. Def. in 2:54:09.
Die späteren Sieger schenken sich nichts beim Kontrollpunkt Zollnerhütte 😉
Nils kommt zum Kontrollpunkt Zollnerhütte
Nils beim Kontrollpunkt Zollnerhütte
und weiter geht es im Renntempo
Ein großes Dankeschön an Sepp Lederer ÖAV Obmann Sektion Obergailtal-Lesachtal und seinen Mitarbeitern für die Organisation dieser tollen Veranstaltung.
In eigener Sache: Da sich Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig (Radlwolf) infolge seines schweren Bandscheibenvorfalles mit fast fünfmonatigen Krankenhaus und Reha Aufenthalten wieder gut erholt, er kann kurze Strecken wieder mit Nordic-Walking Stöcken zurücklegen, freuen sich Radlwolf und Michi Kurz mit ihrem Mitarbeiterteam nach dem heurigen Ausfall ihrer Veranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ auf die 11. Auflage von „Bewegung für den guten Zweck“ am Sonntag den 6. September 2026 von Kötschach auf die Untere Valentinalm.
Die Spendenkassa ist offen, wer trotzdem etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Ein großes Danke allen Spenderinnen und Spendern die uns auch heuer trotz Ausfall der Veranstaltung mit großzügigen Spenden unterstützt haben.
Da sich Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig (Radlwolf) infolge eines schweren Bandscheibenvorfalles seit 21. März 2025 in verschiedenen Krankenhäusern (fünf Tage im Bezirkskrankenhaus Lienz Feststellung Diagnose akuter Bandscheibenvorfall mit Blasenlähmung und Lähmung der unteren Extremitäten, vierzehn Tage Klinikum Klagenfurt Bandscheiben OP, ein Monat LKH Laas Re-Mobilisation und seit 8. Mai 2025 in der Gailtalklinik auf Neurorehabilitation) befindet, sieht sich Radlwolf nicht in der Lage die heurige Veranstaltung „Bewegung für den guten Zweck 2025“ von Kötschach auf die Untere Valentinalm am 7. Sept. 2025 zu organisieren, da er die ganze Energie in seine Rehabilitation stecken muss.
Radlwolf durchläuft
eine auf allen Ebenen professionelle Neurorehabilitation
Radlwolf durchläuft bis Ende Juli eine auf allen Ebenen professionelle Neurorehabilitation und kann sich seit einigen Tagen wieder mit einem Rollmobil (Rollator) fortbewegen. Für Wolfgang Dabernig ist das die zweite Neurorehabilitation, 1994 konnte er nach einem schweren Mountain-Bike Unfall mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung nach einen halbjährigen Krankenhaus und Rehabilitations Aufenthalt im UKH Klagenfurt und Tobelbad bei Graz den Rollstuhl wieder verlassen, das war der Start seiner Pararadsportkarriere mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Paralympics in Athen 2004.
Die Spendenkassa bleibt offen, wer trotzdem etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Für die Paralympioniken Wolfgang Dabernig und Michael Kurz war es eine Selbstverständlichkeit der seit ihrer Geburt beeinträchtigten kleinen Paula Dellacher aus Oberlienz mit einer Spende von € 2.000,- zu helfen. Die Unterstützung ist ein Teil der Spendengelder ihrer schon traditionellen 10. Charity-Jubiläumsveranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ Anfang September 2024 in Kötschach-Mauthen.
Paulas Mama Barbara erzählt:
Paula ist 9 Jahre alt und wurde an Spina Bifida noch im Mutterleib operiert. Durch die frühe Diagnose hat Paula bessere Chancen im Leben, ist jedoch auf einen Rollator im täglichen Leben und einen Rollstuhl auf weiteren Strecken angewiesen. Unser Kurt (Rollator) muss erneuert werden da er nach 5 Jahren nun zu klein ist. Die großzügige Spende von Michael Kurz und Radlwolf Wolfgang Dabernig ist uns eine große Erleichterung bei dieser Anschaffung. Danke „Vergelts Gott“ nochmals an dieser Stelle.
Die beiden Parasportler möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, mit ihren sportlichen und Charity – Aktivitäten allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen etwas zurückgeben. Radlwolf und Michi bedanken sich bei Barbara Dellacher, daß sie Paula und ihren Bruder Anton kennenlernen durften und für das nette Zusammentreffen.
Wer nicht die Möglichkeit hatte an der Veranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ teilzunehmen und noch etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Die Paralympioniken Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz unterstützen die schwer beeinträchtigte Valentina Maier aus Saak bei Nötsch mit einem finanziellen Beitrag . Die Unterstützung ist ein Teil der Spendengelder ihrer schon traditionellen 10. Charity-Jubiläumsveranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ Anfang September 2024 in Kötschach-Mauthen.
Valentinas Mama erzählt:
Unsere Tochter Valentina ist 15 Jahre alt und leidet unter dem Rett-Syndrom. Dabei handelt es sich um eine seltene neurologische Entwicklungsstörung, verursacht durch eine genetische Störung, die fast nur Mädchen betrifft, und die nach einer anfänglichen 6-monatigen Phase mit normaler Entwicklung auftritt. Valentina kann nicht sprechen, ihre Hände nur grobmotorisch bewegen und weder sitzen noch selbständig gehen. Das heißt, sie ist auf einen Rollstuhl angewiesen und benötigt unsere Hilfe täglich 24 Stunden. Sie wird von uns mehrmals am Tag (Schule, Therapien, Arztbesuche usw.) aus dem Rollstuhl in unser Auto gehoben und der Rollstuhl muss extra verstaut werden. Dies ist für Valentina nicht sehr angenehm und für uns sehr mühsam und äußerst kraftaufwendig. Wir haben uns nun entschlossen unser Auto so umbauen zu lassen, dass Tini mitsamt dem Rollstuhl im Auto untergebracht werden kann. Das ist für uns eine große finanzielle Herausforderung, doch mit Unterstützung von Radlwolf und Michi werden wir dieses Projekt umsetzen. Unser Dank gilt den beiden großzügigen Helfern, die sich wirklich unermüdlich für andere Menschen einsetzen. Mit einem herzlichen „Vergelt`s Gott“, Valentina und Familie
Die beiden Parasportler möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, mit ihren sportlichen und Charity – Aktivitäten allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen etwas zurückgeben. Radlwolf und Michi bedanken sich bei Familie Maier, das sie Valentina kennenlernen durften und für den netten Nachmittag.
Wer nicht die Möglichkeit hatte an der Veranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ teilzunehmen und noch etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Die Paralympioniken Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michi Kurz veranstalteten Anfang September, aus Dankbarkeit ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, bereits zum 10. mal die Jubiläums-Benefizveranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“. Durch das Rekord-Teilnehmerfeld von über 200 Startern und vielen großzügigen Spenden im Vorfeld, während und nach der Veranstaltung konnte 2024 das sensationelle Spendenergebnis von € 12.085,- erreicht werden. Radlwolf und Michi bedanken sich ganz besonders bei allen Spenderinnen und Spendern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser gelungenen Veranstaltung.
Die beiden Parasportler möchten mit dieser Veranstaltung anderen Menschen mit Beeinträchtigung aus unserer Region etwas zurückgeben. So wurden heuer vier Projekte in der Region Oberkärnten / Osttirol unterstützt, weitere Übergaben sind bereits in Planung (siehe: www.radlwolf.at).
Wer nicht die Möglichkeit hatte an der Veranstaltung teilzunehmen und noch etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Radlwolf und Michael Kurz sagen Danke, danke, danke !!!, wünschen allen Freunden, Gönnern und Fans ein gesundes, sportliches, erfolgreiches Neues Jahr 2025.
Das AufBauWerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen mit Förderbedarf in Tirol / Osttirol. Im AufBauWerk Schloss Lengberg in Nikolsdorf werden 30 Menschen mit Förderbedarf auf das bevorstehende Berufsleben vorbereitet. Die beiden Paralympioniken Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz übergaben dem AufBauWerk im Schloss Lengberg in Nikolsdorf eine Spende in der Höhe von 2.000.- € . Die Spende wird für eine gemeinsame Reise verwendet.
Die beiden Parasportler möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, mit ihren sportlichen und Charity – Aktivitäten allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen zeigen, dass man mit Mut, Willen und Disziplin das Leben neu gestalten und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommen kann. Die Unterstützung kommt aus den Spendengeldern ihrer schon traditionellen Charity-Veranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ Anfang September 2024 in Kötschach-Mauthen. Radlwolf und Michi möchten sich nochmals für das sehr gute Mittagessen und die höchst interessante Führung durch das Schloss Lengberg bedanken.
Das AufBauWerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen mit Förderbedarf in Tirol. Als Bildungsinstitution stellen wir Entwicklungsräume zur Verfügung und bilden junge Menschen auf Augenhöhe aus. Unser Leistungsangebot umfasst verschiedenste Schulungen und Begleitungen rund um das Thema „Arbeit und Beruf“. Unsere Kernkompetenz liegt im individualisierten und praxisorientierten Job Training für Menschen mit Förderbedarf an fünf Standorten in ganz Tirol.
Unser primäres Ziel ist die berufliche Teilhabe durch:
eine breit gefächerte, praxisnahe Basisqualifikation die Schulung sozialer Kompetenzen ein modulares Schulungs- und Trainingsangebot Empowerment Training on the job
Unser Trainingsangebot richtet sich an junge Menschen mit Förderbedarf nach Beendigung der gesetzlichen Schulpflicht. Das sind: Absolventinnen und Absolventen von Sonderschulen und Integrationsklassen Menschen mit Lernschwierigkeiten Menschen mit sozialem / emotionalem Handicap
Wer nicht die Möglichkeit hatte an der Veranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ teilzunehmen und noch etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Die beiden Paralympioniken Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz übergaben der AVS-Tagesstätte Hermagor eine Spende in der Höhe von 2.000.- € . Mit der Spende wird der Snoezelen-Raum wieder mit zusätzlichen Materialien erweitert und erneuert. ( Der Begriff “Snoezelen” setzt sich aus den niederländischen Wörtern “snuffelen” (schnüffeln oder schnuppern) und “doezelen” (schlummern) zusammen und beschreibt eine einzigartige multisensorische Umgebung, die dazu dient, Entspannung, Wohlbefinden und Stimulation zu fördern). Die Unterstützung kommt aus den Spendengeldern ihrer schon traditionellen Charity-Veranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ Anfang September 2024 in Kötschach-Mauthen. Die Assistenzgeber und Assistenznehmer der AVS-Tagesstätte Hermagor bedankten sich bei Radlwolf und Michi mit selbst gebastelten Kunstwerken, Kaffee, Kuchen und einer sehr interessanten, lustigen Führung durch die Tagestätte ganz herzlich für die großzügige Spende.
Die AVS-Tagesstätte Hermagor stellt sich vor:
In den AVS-Tagesstätten haben Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, einer fähigkeitsorientierten Beschäftigung in verschiedensten Tätigkeitsbereichen nachzugehen. Ebenso gibt es zahlreiche individuell abgestimmte Förder- und Therapieangebote, die der jeweiligen Person ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollen. Die Tagesstätte Hermagor wurde im November 2003 eröffnet und liegt im oberen Gailtal, ca. 10 Minuten vom wunderschönen Pressegger See entfernt. Derzeit werden in der Tagesstätte Hermagor 8 Assistenznehmer/innen mit verschiedensten Beeinträchtigungen betreut und beschäftigt. Die unterschiedlichen Charaktere der Gruppe, Motivation, gute Laune sowie ein fröhliches Gemüt tragen zu einem harmonischen Arbeitsalltag bei und sorgen für viel Abwechslung und Individualität. Auf Grund unserer Lage und der Nähe zum Pressegger See finden ganzjährlich Ausflüge in die Natur statt. Neben Beschäftigungen im lebenspraktischen Bereich (wie z.B. Kochen, Einkaufstraining), werden Aktivitäten wie Gartenarbeit, kreatives Gestalten (Gestalten mit Ton, Filz, Holz…) und Freizeitbeschäftigung (wie diverse Ausflüge, Spiel und Spaß) angeboten.
Wer nicht die Möglichkeit hatte an der Veranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ teilzunehmen und noch etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Mit 3 Distanzsiegen von 4 Distanzen ( für die 4. Distanz über die Kurzstrecke männlich über 37 km stellte das „Team Radlwolf“ keinen Starter) siegte Nele Kurz „Team Radlwolf“ über die Kurzdistanz von 37,5 km und 616 Höhenmeter in 01:51:59 vor Kalin Hohenwarter und Isabel Salcher beide ÖAV-Obergailtal. Bei der Langdistanz über 57,2 km und 1956 Höhenmeter siegte in der Damenwertung Lisa Achleitner „Team Radlwolf“ in der Zeit von 03:57:52 vor Silvia Rauter ÖAV-Obergailtal und Lisa Sagmeister. Bei den Herren auf der Langdistanz siegte Nils Kurz „Team Radlwolf“ mit neuem Streckenrekord 02:45:22 vor Bernhard Knotz DSG-Lesachtal und Andreas Fuetsch Sport Auer Racing Team.
Ein großes Dankeschön an Sepp Lederer ÖAV Obmann Sektion Obergailtal-Lesachtal für die Organisation dieser tollen Veranstaltung und Gerald und Christa Ebner für ihre unermüdliche Arbeit in der ÖAV Gruppe Jugend und Sport.
Knapp über 200 Starter/-innen (Teilnehmerrekord) gingen bei der Jubiläumsauflage „10. Bewegung für den guten Zweck“ mit den Paralympioniken Michael Kurz und Wolfgang Dabernig (Radlwolf konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen) bei herrlichem Spätsommerwetter vom Start beim Gailtaler Hof ehemalig Kino Engl in Kötschach in den Disziplinen Radln, Wandern und Laufen zum Ziel auf die Untere Valentinalm ins Rennen. Gemeinsam haben wir den sensationellen Spendenbetrag von derzeit (Stand 30. 12. 2024) €12.085.- erradelt, erlaufen und erwandert der heuer wieder an mehrere vom Schicksal getroffenen Menschen aus unserer Region zugute kommt. Ein herzliches Danke auch den vielen Spendern/-innen welche im Vorfeld und nach der Veranstaltung gespendet haben.
Die Spendenübergaben erfolgen in nächster Zeit an vom Schicksal getroffene Menschen aus unserer Region Oberkärnten und Osttirol.
Unter den Starten waren auch Schisprunglegende Hans Millonig aus Achomitz; Olympiamedaillengewinner der Special Olympics Alexander Radin aus Kolbnitz, sein Freund Ultraläufer karitativer Aktionen Dominik Pacher verunglückte letztes Jahr wenige Tage nach unserer Veranstaltung tödlich bei einem Trainingslauf; Lauflegende Markus Hohenwarter; Franco Puntel ÖSV; Roland Molzbichler, er vermittelte Mansing Rai aus Nepal auf die Untere Valentinalm für dessen behinderten Bruder Birdhan Radlwolf und Michi auch einen Spendenbeitrag leisteten; Vizebürgermeister Georg Zankl Kötschach; Bürgermeister Markus Salcher mit Familie aus Kirchbach; Gerhild Huber Kassierin VSC Villach; Die stärksten Gruppen stellte Gerald Ebner ÖAV Jugendgruppe und FamilieEinetter die netten Tischler aus Kötschach, Wolfgang Steiner aus Debant reiste bereits zum 9. mal zu unserer Veranstaltung vom Radclub SKO (Sportclub Osttirol) an, Die Rollstuhlfahrer Seppl Stabentheiner aus Klebas und Raymond Hueber aus Weißbriach bewältigten die Strecke von Kötschach über den Plöckenpass zur Valentinalm mit ihren Handbikes! Die Rekordzeiten vom Gailtalerhof auf die Untere Valentinalm bewegten sich zwischen 30 und 35 Minuten ohne E-Unterstützung.
Besonderer Dank den vielen Spendern/-innen, Sachpreisspendern/-innen, Danke allen Teilnehmern/-innen, Danke den Mitarbeiter/-innenKarin Franz und Michi Kurz durch Radlwolf`s Abwesenheit Organisation vor Ort; Sabrina Zankl und Martina Hohenwarter (Motz) Startabwicklung, Schlusswanderin und Verlosung. Danke an die Wirtsleute Andreas und Birgit mit ihrem Team, der Partyband „Feuer und Eis“ aus Millstatt für die tolle Stimmung; Sandrio Hochenwarter Mauthen-Bike für die Radüberprüfungen am Vortag beim Gailtalerhof, Christine Engl und Josef Moser Gailtalerhof für das Startgelände sowie Lea Kurz für Fotos und Videoproduktion.
Die Spendenkassa bleibt noch offen. Wer nicht die Möglichkeit hatte an der Veranstaltung teilzunehmen und noch etwas spenden möchte, bitte um Überweisung an Kontonummer: Bewegung für den guten Zweck Wolfgang Dabernig IBAN: AT38 2070 6045 0407 8694 BIC: KSPKAT2KXXX
Auf ein Wiedersehen bei der „11. Auflage von Bewegung für den guten Zweck“ am Sonntag, 7. 9. 2025 in Kötschach freuen sich Radlwolf und Michi Kurz mit dem Mitarbeiterteam.