v.l. Radkollege Ossi Jochum, Michi Kurz, Hausherrin Gudrun Daberer, Karin Franz mit Radlwolf und Andrea Engl-Kristler von der AVS Tageswerkstätte St. Daniel
Begeisterung herrschte bei den Filmvorführungen am Samstag den 29. Mai um 19:30 Uhr im Gasthof Grünwald, St.Daniel/Dellach-Gailtal. Gezeigt wurden die beiden Filme der Parasportler Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz „Radlwolf und Michi Kurz mit Freunden per Rad am Donauradweg“ und „7. Bewegung für den guten Zweck 2021“.
Die Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz, beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour mit dem von Michael während der Radtour gedrehten Filmmaterial. Entlang der Donau zu radeln, ein Vergnügen der besonderen Art war das Ziel der Pararadsportler Radlwolf und Michi Kurz mit ihren Freunden Kurt Strobl und Ossi Jochum. Gemeinsam mit dem Fluss geht es von Passau über Wien bis zur österreichisch-slowakischen Staatsgrenze nach Bratislava.
Als Vorfilm kam der Film „7. Bewegung für den guten Zweck 2021“ zur Aufführung, der Film dokumentiert die am 5. Sept. 2021 stattgefundene Benefizveranstaltung der beiden Parasportler auf die Untere Valentinalm. Der Film wurde von „HE TV“ Gerd Lipicer (Kamera) und Günther Schreibmajer (Interviews und Schnitt) produziert.
Danke allen Besuchern für die freiwilligen Spenden von € 300.-, die freiwilligen Spenden sind ein Teil der Spendensumme für die Anschaffung eines Musik-Therapie-Instrumentes für die AVS Tageswerkstätte St. Daniel.
Danke auch an Ingeborg & Gudrun Daberer für die Bereitstellung des Saales im Gasthof Grünwald.
Filmvorführung„Radlwolf und Michi Kurz mit Freunden per Rad am Donauradweg“ 412 Kilometer – 4 Tage –viele Freund*innen – 1 Ziel am Samstag den 28. Mai2022 um 19:30 Uhr im Gasthof Grünwald, St.Daniel/Dellach-Gailtal
Eintritt: Freiwillige Spenden, die freiwilligen Spenden kommen der AVS Tageswerkstätte St. Daniel für die Anschaffung eines Musik-Therapie-Instrumentes zugute.
Bitte die derzeitigen Covidmaßnahmen berücksichtigen.
Da wir beide durch ähnliche Schicksalsschläge aus der Bahn geworfen wurden und das Glück hatten wieder auf die Beine zu kommen, ist es uns nun sehr wichtig, bedürftigen Menschen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu helfen.
Trailer „Radlwolf und Michi Kurz mit Freunden per Rad am Donauradweg“
Die Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz, beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour mit dem von Michael während der Radtour gedrehten Filmmaterial. Entlang der Donau zu radeln, ein Vergnügen der besonderen Art war das Ziel der Pararadsportler Radlwolf und Michi Kurz mit ihren Freunden Kurt Strobl und Ossi Jochum. Gemeinsam mit dem Fluss geht es von Passau über Wien bis zur österreichisch-slowakischen Staatsgrenze nach Bratislava.
Als Vorfilm kommt der Film „7. Bewegung für den guten Zweck 2021“ zur Aufführung, der Film dokumentiert die am 5. Sept. 2021 stattgefundene Benefizveranstaltung der beiden Parasportler auf die Untere Valentinalm. Der Film wurde von „HE TV“ Gerd Lipicer (Kamera) und Günther Schreibmajer (Interviews und Schnitt) produziert.
Eine erfolgreiche Filmpremiere mit zahlreichen Gästen feierten die Parasportkollegen Wolfgang Dabernig und Michi Kurz im Cafe-Kino Engl Kötschach. Der Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour mit dem von Michael während der Radtour gedrehten Filmmaterial. Entlang der Donau zu radeln, ein Vergnügen der besonderen Art, war das Ziel der Pararadsportler Radlwolf und Michi Kurz mit ihren Freunden Kurt Strobl und Ossi Jochum. Gemeinsam mit dem Fluss geht es von Passau über Wien bis zur österreichisch-slowakischen Staatsgrenze nach Bratislava.
Trailer „Radlwolf und Michi Kurz mit Freunden per Rad am Donauradweg“
Als Vorfilm kam der Film „7. Bewegung für den guten Zweck 2021“ zur Aufführung, der Film dokumentiert die am 5. Sept. 2021 stattgefundene Benefizveranstaltung der beiden Parasportler auf die Untere Valentinalm. Der Film wurde von „HE TV“ Gerd Lipicer (Kamera) und Günther Schreibmajer (Interviews und Schnitt) produziert.
Die beiden Parasportler wollen mit diesen Filmen allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen zeigen, daß man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Ein großes Dankeschön an Lea Kurz , Gerd Lipicer und Günther Schreibmajer für die tollen Filme, allen Spenderinnen und Spendern, die freiwilligen Spenden von über 900,- € kommen vom Schicksal betroffenen Menschen aus unserer Region zugute und ein Danke auch an Christine Engl und Josef Moser für die Bereitstellung des „Motohome“.
Filmpremiere „Radlwolf und Michi Kurz mit Freunden per Rad am Donauradweg“ 412 Kilometer – 4 Tage –viele Freund*innen – 1 Ziel am Samstag 9. April 2022 um 19:00 Uhr im Cafe Kino Engl, MOHO Gailtalerhof in Kötschach.
Eintritt: Freiwillige Spenden, die freiwilligen Spenden kommen vom Schicksal getroffenen Menschen aus unserer Region zugute.
Bitte die derzeitigen Covidmaßnahmen berücksichtigen.
Da wir beide durch ähnliche Schicksalsschläge aus der Bahn geworfen wurden und das Glück hatten wieder auf die Beine zu kommen, ist es uns nun sehr wichtig, bedürftigen Menschen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu helfen.
Trailer „Radlwolf und Michi Kurz mit Freunden per Rad am Donauradweg“
Die Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz, beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour mit dem von Michael während der Radtour gedrehten Filmmaterial. Entlang der Donau zu radeln, ein Vergnügen der besonderen Art war das Ziel der Pararadsportler Radlwolf und Michi Kurz mit ihren Freunden Kurt Strobl und Ossi Jochum. Gemeinsam mit dem Fluss geht es von Passau über Wien bis zur österreichisch-slowakischen Staatsgrenze nach Bratislava.
Am 2. November 2021 war Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig in der „Barbara Karlich Show“ auf ORF 2 zu Gast. Thema der Sendung: „Was im Leben wirklich zählt“.
Jeder der sechs Studiogäste hat für sich einen persönlichen Weg gefunden, glücklich zu sein. Obwohl oder gerade weil sie Krisen und schwere Schicksalsschläge erleben mussten. Die Barbara Karlich Show – Was im Leben wirklich zählt
Barbara Karlich
Die sechs Studiogäste
Aufgrund der Coronapandemie sind nur die Begleitpersonen und die Psychotherapeutin als Publikum zugelassen
Filmpremiere von ‚All the Stops‘ steirischer herbst ’20, Paranoia TV, 24/09/2020 – 18/10/2020
All the Stops (Josef Dabernig) Filmstill
Für ‚All the Stops‘, dem neuen Film meines Bruders, wurde ich als Gärtner mit Expertise engagiert. Trotz akuter Handverletzung duettiere ich im konzentrisch-dynamischen Plot per Heckenschere, Rasenmäher, Trimmer und Motorsäge mit einem Schlosser um die Gunst der gestrengen Auftraggeberin.
All the Stops (Josef Dabernig) Filmstill
Der 1968 gegründete steirische herbst wanderte aus Gründen der Covid-19 Vorkehrungen heuer in die Medien. Demzufolge wird der Film für die Dauer des interdisziplinären Festivals auf Paranoia TV ab 25.9. online zu sehen sein. https://www.paranoia-tv.com/de/program/content/236-all-the-stops
All the Stops (Josef Dabernig) Filmstill
All the Stops A 2020 – DCP, Farbe, Ton, 16 min Regie, Buch, Schnitt und Produktion: Josef Dabernig Ko-Produktion: steirischer herbst ‘20 Kamera: Christian Giesser Musik: Christoph Herndler Tongestaltung: Michael Palm DarstellerInnen: Ingeburg Wurzer, Gregor Schmoll, Zsolt Szalai, Wolfgang Dabernig, Susanne Szalai-Urbanek, Isabella Hollauf, Gyöngyi Bata, Josef Dabernig, Paula Szalai, Flora Szalai, Laura Szalai, Anita Toth, Christoph Herndler Förderung: if innovative film Austria im Bundeskanzleramt Österreich, steirischer herbst ‘20
Filmvorführung „Radlwolf und Michi Kurz radeln nach Assisi“ 600 Kilometer – 5 Tage – 2 Freunde – 1 Ziel – eine Radfahrt nach Assisi am Freitag 27. Dezember 2019 um 20:00 Uhr im Gasthof zur Post in St. Lorenzen/Les.
Eintritt: Freiwillige Spenden, die freiwilligen Spenden kommen vom Schicksal getroffenen Menschen aus unserer Region zugute.
Plakat „Radlwolf und Michi Kurz radeln nach Assisi“ ein Film von Lea Kurz
Veranstaltungstip
Der Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour der Paralympioniken Wolfgang Dabernig und Michi Kurz, sie radelten dieses Jahr von Kötschach – Mauthen nach Friaul – Julisch Venetien, weiter durch die Po-Ebene in die Region Emilia Romagna, durch die Toskana nach Umbrien und weiter über den Apennin. Nach einigen Wehwechen, Radpannen und großer Hitze erreichten die beiden Radler dann ihr Ziel, die Pilgerstadt Assisi.
Radlwolf und Michi Kurz radeln nach ASSISI | Trailer:
Die beiden Behindertensportler wollen mit ihren sportlichen Aktivitäten allen anderen vom Schicksal getroffenen Menschen zeigen das man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestalten und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Eine erfolgreiche Filmpremiere mit 90 Gästen feierten die Parasportkollegen Wolfgang Dabernig und Michi Kurz im Cafe-Kino Engl Kötschach. Der Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour von Radlwolf und Michi Kurz, sie radelten dieses Jahr von Kötschach – Mauthen nach Friaul – Julisch Venetien, weiter durch die Po-Ebene in die Region Emilia Romagna, durch die Toskana nach Umbrien und weiter über den Apennin. Nach einigen Wehwechen, Radpannen und großer Hitze erreichten die beiden Radler dann ihr Ziel, die Pilgerstadt Assisi.
Als Vorfilm kam der Film „Bewegung für den guten Zweck 2019“ zur Aufführung, der Film dokumentiert die heurige Benefizveranstaltung der beiden Parasportler auf die Mauthner Alm. Der Film wurde von „HE TV“ Gerd Lipicer (Kamera) und Günther Schreibmajer (Kamera und Schnitt) produziert.
Die beiden Parasportler wollen mit diesen Filmen allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen zeigen das man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Ein großes Dankeschön an Lea Kurz , Gerd Lipicer und Günther Schreibmajer für die tollen Filme, allen Spenderinnen und Spendern, die freiwilligen Spenden von über 800,- € kommen vom Schicksal betroffenen Menschen aus unserer Region zugute und ein Danke auch an Christine Engl und Josef Moser für die Bereitstellung des „Motohome“.
Filmpremiere „Radlwolf und Michi Kurz radeln nach Assisi“ 600 Kilometer – 5 Tage – 2 Freunde – 1 Ziel – eine Radfahrt nach Assisi am Samstag 2. November 2019 um 19:00 Uhr im Cafe Kino Engl, MOHO Gailtalerhof in Kötschach.
Eintritt: Freiwillige Spenden, die freiwilligen Spenden kommen vom Schicksal getroffenen Menschen aus unserer Region zugute.
Filmpremiere Plakat „Radlwolf und Michi Kurz radeln nach Assisi“ ein Film von Lea Kurz
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben. Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze vom Schicksal getroffenen Menschen aus unserer Region zugute.
Der Film der jungen Filmemacherin Lea Kurz, Tochter von Michi Kurz beleuchtet eine außergewöhnlich wunderschöne Radtour der Paralympioniken Wolfgang Dabernig und Michi Kurz, sie radelten dieses Jahr von Kötschach – Mauthen nach Friaul – Julisch Venetien, weiter durch die Po-Ebene in die Region Emilia Romagna, durch die Toskana nach Umbrien und weiter über den Apennin. Nach einigen Wehwechen, Radpannen und großer Hitze erreichten die beiden Radler dann ihr Ziel, die Pilgerstadt Assisi.
Die Paralympioniken Michi Kurz und Wolfgang Dabernig (Radlwolf) unterstützen die seit ihrer Geburt mit einer Gehbehinderung schwer beeinträchtigte Lorena Kubin aus Promeggen im Lesachtal mit einem Spendenbetrag von € 2155.- Davon stammen € 715.- von den Filmvorführungen im Gailtalerhof Engl / Kötschach und im Gasthof Post / St.Lorenzen, € 1000.- vom Film- und Diskussionsabend im Warmbaderhof***** Villach nach Einladung von Rotary Club Präsident Erwin Smole und € 440.- vom Kinoabend der Radlobby Kärnten im Filmstudio Villach unter der Leitung von Ronald Messics und Geschäftsführer Fritz Hock.
Lorenas Vater erklärte uns die Ursache der Behinderung wie folgt: Lorena wurde am 22.01.2007 in Villach geboren. Mit ca. 1,5 Jahren wurde bei ihr im Dezember 2008 eine spastische Diplegie(Spitzfuß Stellung) festgestellt. Seit diesem Zeitpunkt versuchen wir mit ihr gemeinsam an einer Verbesserung ihrer Situation zu arbeiten. Neben zahlreichen Therapien waren wir jährlich 2 mal auf Reha Aufenthalt in Bad Radkersburg. Der große Durchbruch trat auch nach mehreren Botox Behandlungen leider nicht ein. Schließlich wurden wir auf die Orthopädische Kinderklinik in Aschau/Bayern aufmerksam gemacht. Dort wurde Lorenas Fehlstellung in den letzten Jahren mittels Unter-und Oberschenkel Orthesen behandelt. Nun entschieden wir uns die sich verschlechternde Situation Lorenas mittels eines operativen Eingriffes zu behandeln. Dabei wurden Lorenas Oberschenkelknochen durchtrennt und ca. 30 Grad gedreht. Weiters wurde die Kniescheibe nach unten gezogen, und sämtliche Sehnen angepasst. Nach den operativen Eingriffen befinden wir uns nun wieder in der REHA Phase. Wöchentlich wird Lorena zuhause ca.3mal therapiert, und nächste Woche beginnt für sie ein 4 wöchiger REHA Aufenthalt in Judendorf-Strassengel. Die Fehlstellung ihrer Beine war leider nicht der einzige gesundheitliche Rückschlag für Lorena. Im Jahr 2010 wurde bei ihr ein Cavernom (missgebildetes Gehirngefäß) festgestellt, welches eine Gehirnblutung auslöste. In einer 7 stündigen Operation wurde auch diese gesundheitliche Problem operativ entfernt.
Lorena Kubin blickt optimistisch in die Zukunft, sie hat in den letzten Wochen mehrere schwierige Operation überstehen müssen.
Die beiden Parasportler möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, mit ihren sportlichen Aktivitäten und Filmen allen anderen vom Schicksal betroffenen Menschen zeigen, dass man mit Mut, Willen und Disziplin das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Ein Dank allen Spendern für die großzügigen Spenden, die an den Veranstaltungen teilgenommen haben.