Michi Kurz mit Sohn Nils und Radlwolf fuhren eine Frühlingsradtour bei Temperaturen von bis zu +33º C im frühsommerlichen Friaul über 156 Straßenkilometer und 980 Höhenmeter von Kötschach, Plöckenpass, Tolmezzo, Cavazzo, Bordano, Osoppo, Buia, Colloredo di Monte Albano, Pagnacco, Udine, Palmanova, Cervignano nach Grado.
die Gewitter in der Nacht hinterliesen wieder Spuren am Plöckenpass
Nils leicht unterfordert am Plöckenpass mit Radlwolf 😉
die Mittagspause in der „Bar da Mima“ war sehr günstig und vom Feinsten
die Radler vor dem aufwendig renovierten „Castello di Colloredo di Monte Albano“
„Castello di Colloredo di Monte Albano“
die Gewitter in der Nacht hinterliesen wieder Spuren am Plöckenpass
Nils leicht unterfordert am Plöckenpass mit Radlwolf 😉
die Mittagspause in der „Bar da Mima“ war sehr günstig und vom feinsten
die Radler vor dem aufwendig renovierten „Castello di Colloredo di Monte Albano“
„Castello di Colloredo di Monte Albano“
Nils und Michi starteten in St. Lorenzen im Lesachtal und brachten es auf 179 km mit 1280 Höhenmetern.
die Stadtmauer von Palmanova ist erreicht
der Hauptplatz von Palmanova ist immer eine Pause wert
die letzten Kilometer vor dem Ziel in Grado
das Ziel ist erreicht
auch die Sonne hinterließ ihre Spuren
Karin freut sich mit den Radlern über die wunderschöne Radtour
Auch kulinarisch war es eine Tour der der Superlative im wunderschönen Friaul.
dieser Radler dürfte schon länger unterwegs sein
nach so einer
wunderschönen Radtour
muss man seine
Speicher wieder auffüllen 😉
Höhenprofilund am Abend ging es mit Karin wieder nach Hause
der bestplatzierte Österreicher nach der 15. Etappe beim „Giro d`Italia 2018“ Patrick Konrad mit Radlwolf
Für Radlwolf und einige seiner Trainingspartner war es eine Pflicht und ein Vergnügen die beiden Alpen-Etappen des „Giro d’Italia 2018“ (Bergankunft Monte Zoncolan und Tolmezzo – Sappada) nahe seiner Heimat Kötschach-Mauthen zu besuchen, führten sie teilweise durch sein Wintertrainingsgebiet in Friaul.
Radlwolf, Kurt und Florian Strobl, Hans Linder und Ossi Jochum 50 km vor dem Ziel am Monte Zoncolan in der Nähe von Paularo
zwei nette Damen in Rosa
Startaufstellung der Polizei
die Limousinen der Rennleiter
die neutralen Materialwägen stehen bereit
die Rai überträgt wieder mit tollen Bildern im Fernsehen
Natürlich feuerte er auch die sehr gut im Rennen liegenden Österreicher allen voran Patrick Konrad vom „Team Bora-Hansgrohe“, er liegt nach der 15. Etappe Tolmezzo – Sappada als bester Österreicher auf den ausgezeichneten 10. Platz in der Gesamtwertung. Die Platzierungen der weiteren Österreicher nach der 15. Etappe: 26. Georg Preidler „Team Groupama – FDJ“, 35. Felix Großschartner „Team Bora-Hansgrohe“.
Ossi mit Christine Jochum und Radlwolf beim Start zur 15. Etappe des „Giro d`Italia in Tolmezzo
Radlwolf mit Felix Großschartner der auch einen hervorragenden Giro fährt
Radlwolf und Cesare Benedetti ITA
Start zur 15. Etappe des „Giro d`Italia 2018 Tolmezzo – Sappada
Giro Stimmung, Rosa wohin man schaut
Das Feld des „Giro d`Italia“ in der Auffahrt nach Paularo in Richtung Ligosullo, man beachte den Fahrstil von Sam Bennett IRL, er gewann bis dato die 7. und 12. Etappe des Giro d`Italia 2018
Die Kötschach-Mauthner Radler v.l. Alois , Brigitte , Hans , Werner , Hans , Kurt , Daniela, Eveline , Alfred, Günther, Herbert, Thomas, Michael, Martina, die beiden Kötschacher Gastfahrer Harald, Erich und Radlwolf
Vom 28. April bis 5. Mai fand die schon über viele Jahre bereits traditionelle Radwoche 2018 vom Villacher Versehrtensportklub, zum vierten mal organisiert von Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig in Gatteo/Mare bei Cesenatico statt. Es waren heuer 51 Teilnehmer, darunter 15 Radler aus Kötschach-Mauthen dabei.
Morgenstimmung
Eveline, Hans, Radlwolf und Louis in Veruccio
Die Cipressa di Francesco wurde 1213 von Franz von Assisi in der Nähe von Verucchio gepflanzt
Kapelle zu Ehren „Franz von Asissi“
Seit vier Jahren hervorragend und ausgezeichnet untergebracht sind die Teilnehmer der Radwoche im Hotel Capitol in Gatteo/Mare, wo die Radler täglich mit den feinsten kulinarischen Speisen und Getränken der italienischen Küche verwöhnt wurden .
Dani, Rudi, Erich, Harald, Günther und Radlwolf in San Leo
Kulinarisch
ließ man
sich nichts abgehen
Die Höhepunkte der Woche waren wieder wunderschöne Radtouren in der Romagna, eine Verkostung regionaler Spezialitäten im Olivenhain von Maria Rosa und Mario Zaghini in Verucchio (Olio Extra Vergine di Oliva„Il Borgo“) und zwei Filmabende mit Filmen über die Aktivitäten vom Radlwolf bei denen für den seit seiner Geburt schwerst behinderten 9 Monate alten Marius aus Grafendorf gesammelt wurde. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Verkostung regionaler
Spezialitäten im Olivenhain von Maria Rosa und Mario Zaghini
Radlwolf freut sich mit Maria Rosa und Mario über die ausgezeichnete Verkostung
Silvia, Andreas, Harald, Michael und Karl überraschten Radlwolf zu seinem bevorstehenden 60er mit einer „Moretti Geburtstagstorte.
Vielen herzlichen Dank!!!
Leider konnte Adi Klingberg, Gründungsmitglied des VSC-Villach, langjähriger Funktionär unseres Vereines und des KBSV und Pionier des Behindertensportes in Österreich an der Radwoche 2018 nicht mehr teilnehmen, da er am 15. April 2018 im 93. Lebensjahr gestorben ist. 2014 erhielt Radlwolf die ehrenvolle Aufgabe, die Organisation der alljährlichen VSC-Villach Radwoche in Cesenatico von Adi Klingberg übernehmen zu dürfen.
Radlwolf übernahm 2014 von seinem Vorbild Adi Klingberg die Organisation der VSC-Villach Radwoche
Gerhild, Heinz und unser ältester Teilnehmer Adi mit seinen 92 Lenzen sind bereit (2017)
Ausfahrt mit den Senioren über 51 km v.l. Maria, Motz, Stefan, Franz, Radlwolf, Adi 91 Jahre und Bruno 87 Jahre (2016)
Am Samstag den 5. Mai ging die Radwoche Cesenatico 2018 zu Ende und Radlwolf möchte sich bei allen Teilnehmern der Radwoche, bei den neuen Freunden, der Familie bzw. Verwandtschaft Färber, für die schöne, lustige und Gott sei Dank unfallfreie Woche bedanken und hofft nächstes Jahr bei seiner fünften Organisation wieder um zahlreiche Teilnahme an der Radwoche 2019.
Harald, Erich, Radlwolf, Dani und Günther bei einer Pause in Barbotto
v.l. Radlwolf mit Dani und Marco Pantani
Radlwolf, Silvia und Dani freuen sich über die schöne Radwoche
Dani und Radlwolf genossen den letzten Cappuccino bei Claudio und auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr!
Filmvorführung der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„Stoneman Road in Gold“, 193 km, 4700 Höhenmeter über 7 Dolomitenpässe
am Samstag 5. Mai 2018 um 20:00 Uhr
im Gasthof zur Post in St. Lorenzen/Les.
Eintritt: Freiwillige Spenden für den seit seiner Geburt schwerst behinderten 9 Monate alten Marius aus Grafendorf
Plakat Filmvorführung
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Michi Kurz und Radlwolf zu Besuch bei der CINECRAFT Film, TV & Videoproduktion Ges.m.b.H. in Wien. Cinecraft produziert für die beiden Behindertensportler eine Filmdokumentation über ihr Radhighlight 2017 „Stoneman Road“ in GOLD.
Danke dem Cinecraftteam für die tolle, freundliche Zusammenarbeit im Studio.
hinten: Michi, Radlwolf, Silke, vorne: Cinecraft Geschäftsführer Christian Giesser, Ylvie und Max (Schnitt)
Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig war es schon lange ein Wunsch, den „Stoneman Road“ (193 km und 4700 Höhenmeter) zu bezwingen. Für dieses Unternehmen kam als Partner nur sein Freund und Leidensgenosse Michael Kurz in Frage. Beide leiden an inkompletten Querschnittlähmungen. Betreut wurden die Zwei von Silke Trummer-Napetschnig, die die beiden schon am Jakobsweg 2009 begleitet hatte.
Der Stoneman Road ist ein Projekt vom ehemaligen Mountainbike Profi Roland Stauder. Auf dieser Straßenrundfahrt über 7 Dolomitenpässe (Kreuzbergpass 1636m, Passo Sant Antonio 1489m, Tre Cime di Lavaredo 2333m, Passo Tre Croci 1809m, Passo Giau 2236m, Passo Falzarego 2105m, Passo Cimabanche 1530m) muss man fünf Stempelstellen passieren, um es auf die Finisher-Liste (http://www.stoneman.it/de/content/finisher-road) zu schaffen. Bewältigt man die Strecke in einem Tag, verdient man sich die Stoneman Trophäe in Gold, zwei Tage bedeuten Silber und drei Tage Bronze………
Fabio Aru aktueller italienischer Meister Profiradsport und Wolfgang Dabernig mehrmailiger österreichischer Meister Behindertenradsport
Wieder einmal Radsport vom feinsten gab es bei der zweitgrößten Radrundfahrt Italiens der „Tour de Alps“ ehemals „Giro del Trentino “ in Osttirol zu bewundern. Die 4. Etappe führte über 134 km von Klausen in Südtirol über die Pustertaler Höhenstraße zum Zielort nach Lienz in Osttirol. Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig war es eine Verpflichtung bei diesem Radrennen mit Radgrößen wie Fabio Aru (Etappensiege Tour de France und Giro d’Italia sowie Gesamtsieger Vuelta a España 2015), dem Briten Chris Froome (Tour de France Sieger 2013, 2015, 2016 und 2017)sowie dem Spanier Luis Leon Sanchez Etappensieger der heutigen Etappe usw. dabei zu sein.
Für Radlwolf war es eine Freude nach der Etappe den aktuellen italienischen Meister im Profiradsport Fabio Aru zu treffen, war es doch im wahrsten Sinne ein Meistertreffen da Radlwolf auch mehrmals österreichischer Meister im Behindertenradsport war.
Luis Leon Sanchez (Astana) Etappensieger wenige Meter vor dem Ziel
die Verfolger im Ziel
Material vom feinsten
die Irschner Fußballlegende Hans Linder mit Chris Froome
Radlwolf freut sich Felix Gall Junioren Straßenweltmeister 2015 zu treffen und kennenzulernen
Radsportlegende der 90er Jahre Bernhard Gugganig mit Gattin und Radlwolf
Adi Klingberg, Gründungsmitglied des VSC-Villach, langjähriger Funktionär unseres Vereines und des KBSV und Pionier des Behindertensportes in Österreich, ist am 15. April 2018 gestorben.
Sein Leben war der Sport, er übte bis ins hohe Alter verschiedenste Sportarten aus, war Mentor und Lehrer für viele Behindertensportler und Behindertensportlerinnen und bis zuletzt eine große Stütze des Vereines.
Er war eine hervorragende Persönlichkeit und Vorbild für alle, die ihn kannten und wird uns stets in ehrenvoller Erinnerung bleiben!
Für Wolfgang Dabernig war Adolf Klingberg immer ein großes Vorbild, besuchte Adi Wolfgang soger in Peking bei den Paralympics 2008.
2014 erhielt Radlwolf die ehrenvolle Aufgabe, die Organisation der alljährlichen VSC-Villach Radwoche in Cesenatico von Adi Klingberg übernehmen zu dürfen.
v.l. Heimleiterin Doris Unterweger, Helmut Jost, Michi Kurz und Radlwolf
Große Begeisterung unter den ca. 70 Zuschauern herrschte bei der Filmvorführung des Films von Michi Kurz und Wolfgang Dabernig „Stoneman Road in Gold“ im AHA Seniorenzentrum in Grafendorf. Der Film erzählt über die Eindrücke und Erlebnisse der beiden Paralympioniken bei der Bewältigung des „Stoneman Road“ über 193 km und 4700 Höhenmeter innerhalb von 24 Stunden.
Großes Interesse
bei der
Filmvorführung
„Stoneman Road in Gold“
im „AHA Seniorenzentrum“
in Grafendorf
Radlwolf und Michi freuten sich sehr unter den Besuchern auch Helmut Jost mit seiner Familie begrüßen zu dürfen, Helmut hatte ja vor zwei Jahren einen schweren Radunfall und sitzt seither im Rollstuhl und arbeitet ja auch schon an einem Einstieg in den Behindertensport. Die beiden Behindertensportler wollen mit diesem Film allen anderen vom Schicksal getroffenen Menschen zeigen, dass man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Ein Dankeschön an Heimleiterin Doris Unterweger und Pflegeleiter Markus Saueregger für die Einladung und allen Spendern der Veranstaltung, die freiwilligen Spenden kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Filmvorführung im „AHA Seniorenzentrum“ Grafendorf
Radlwolf freut sich über seinen Ehrenplatz in der „Hall of Fame“
Die Kärnten Sport Koordination und der Sportpresseklub Kärnten eröffneten die „Hall of Fame“ im Sportpark Klagenfurt mit vielen Kärntner Sportgrößen.
Ehrengalerie der Kärntner Sportlerinnen und Sportler des Jahres
Kärntner Jahrhundertsportler Franz Klammer
die aktuellen Kärntner Sportler des Jahres Anna Gasser und Max Franz
Ehrengalerie der Kärntner
Sportler des Jahres
130 Bilder aller seit 1965 gewählten Sportler-, Mannschaften-, Aufsteiger- und Sportler mit Behinderung des Jahres schmücken ab sofort ständig die Eingangshalle des Sportparks Klagenfurt und zur Eröffnung gab es unter den 300 Gästen ein wahres Legendentreffen.
Hannelore Gigler Kärntner Sportlerin des Jahres 1983 und 1985 mit Radlwolf
Eröffnung Ehrengalerie
der Kärntner Sportlerinnen und Sportler des Jahres
die Kärntner Mannschaften
des Jahres
Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig, „Kärntner Sportler des Jahres mit Behinderung 1999 und 2004“, ist es eine große Ehre mit Sportlern wie „Franz Klammer Kärntner Jahrhundertsportler“, den aktuellen Sportlern des Jahres „Anna Gasser und Max Franz“, „Markus Salcher Doppel Paralympic-Sieger“ und viele mehr in dieser Ehrengalerie verewigt zu sein.
Radlwolf mit Alt LRV Präsident Norbert Steiner und Olympiasieger Karl Schnabl
Ehrengalerie der Sportler mit Behinderung
v.l. Sportdirektor Arno Arthofer, Erik(a) Schinegger Sportlerin des Jahres 1966 und 1967, Hannelore Gigler Sportlerin des Jahres 1983 und 1985, Radlwolf, Landeshauptmann und Sportreferent Peter Kaiser und Olympiateilnehmer Alexander Payer vor der Galerie mit den „Kärntner Aufsteigern des Jahres“
Kärntner Fußballlegende Heinz Singerl und Radlwolf
Landeshauptmann und Sportreferent Peter Kaiser mit Karin Franz
Filmvorführung der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„Stoneman Road in Gold“, 193 km, 4700 Höhenmeter über 7 Dolomitenpässe
am Dienstag 27. März 2018 um 15:00 Uhr
im AHA Seniorenzentrum in Grafendorf
Eintritt: Freiwillige Spenden für die integrativ geführte Gruppe des Kindergarten Gundersheim
Plakat Filmvorführung
Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Michi Kurz und Radlwolf zu Besuch bei der CINECRAFT Film, TV & Videoproduktion Ges.m.b.H. in Wien. Cinecraft produziert für die beiden Behindertensportler eine Filmdokumentation über ihr Radhighlight 2017 „Stoneman Road“ in GOLD.
Danke dem Cinecraftteam für die tolle, freundliche Zusammenarbeit im Studio.
hinten: Michi, Radlwolf, Silke, vorne: Cinecraft Geschäftsführer Christian Giesser, Ylvie und Max (Schnitt)
Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig war es schon lange ein Wunsch, den „Stoneman Road“ (193 km und 4700 Höhenmeter) zu bezwingen. Für dieses Unternehmen kam als Partner nur sein Freund und Leidensgenosse Michael Kurz in Frage. Beide leiden an inkompletten Querschnittlähmungen. Betreut wurden die Zwei von Silke Trummer-Napetschnig, die die beiden schon am Jakobsweg 2009 begleitet hatte.
Der Stoneman Road ist ein Projekt vom ehemaligen Mountainbike Profi Roland Stauder. Auf dieser Straßenrundfahrt über 7 Dolomitenpässe (Kreuzbergpass 1636m, Passo Sant Antonio 1489m, Tre Cime di Lavaredo 2333m, Passo Tre Croci 1809m, Passo Giau 2236m, Passo Falzarego 2105m, Passo Cimabanche 1530m) muss man fünf Stempelstellen passieren, um es auf die Finisher-Liste (http://www.stoneman.it/de/content/finisher-road) zu schaffen. Bewältigt man die Strecke in einem Tag, verdient man sich die Stoneman Trophäe in Gold, zwei Tage bedeuten Silber und drei Tage Bronze………
Michi und Radlwolf freuen sich mit Silke über die gelungene „Stoneman“ Bezwingung
v.l. Hausherrin Christine Engl, Michi Kurz, Sonderpädagogin Dagmar Köstl-Millechner, Kindergartenleiterin Martina Ebner und Radlwolf
Großes Publikumsinteresse und Begeisterung herrschte bei der Filmpremiere des Films von Michi Kurz und Radlwolf „Stoneman Road in Gold“ im Cafe-Kino Engl Kötschach. Der Film erzählt über die Eindrücke und Erlebnisse der beiden Paralympioniken bei der Bewältigung des „Stoneman Road“ über 193 km und 4700 Höhenmeter innerhalb von 24 Stunden.
Radlwolf, Michi mit Ylvie, Markus und Silke
Außenminister Lonz Motl, Hans und Werner
Die Stoneman Radler mit den Trainingsnixen Motz und Sabrina
Maria, Karin, Radlwolf und Michi
Resi und Wolfi
Die beiden Behindertensportler wollen mit diesem Film allen anderen vom Schicksal getroffenen Menschen zeigen das man mit Mut, Willen und Disziplin, das Leben neu gestaltet und über Schicksalsschläge leichter hinwegkommt. Sport als Lebensschule kann dafür ein wichtiger Faktor sein.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.
Filmpremiere „Stoneman Road in Gold“
Ein Dankeschön an Cristine Engl für die Bereitstellung des „Motohome“.