Alle Beiträge von Wolfgang Dabernig



Filmpremiere Wolfgang Dabernig und Michael Kurz „Stoneman Road in Gold“

Filmpremiere der Paralympioniken
Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz
„Stoneman Road in Gold“, 193 km, 4700 Höhenmeter über 7 Dolomitenpässe
am Freitag 23. Feber 2018 um 19:00 Uhr
im Cafe Kino Engl, MOHO Gailtalerhof in Kötschach

Eintritt: Freiwillige Spenden für die integrativ geführte Gruppe des Kindergarten Gundersheim

Filmpremiere Plakat
Filmpremiere Plakat

Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit, ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben, anderen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben.
Die freiwilligen Spenden dieser Veranstaltung kommen zur Gänze der integrativ geführten Gruppe des Kindergarten Gundersheim zugute. In der Gruppe werden zur Zeit mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreut.

Michi Kurz und Radlwolf zu Besuch bei der CINECRAFT Film, TV & Videoproduktion Ges.m.b.H. in Wien. Cinecraft produziert für die beiden Behindertensportler eine Filmdokumentation über ihr Radhighlight 2017 „Stoneman Road“ in GOLD.
Danke dem Cinecraftteam für die tolle, freundliche Zusammenarbeit im Studio.

hinten: Michi, Radlwolf, Silke, vorne: Cinecraft Geschäftsführer Christian Giesser, Ylvie und Max (Schnitt)
hinten: Michi, Radlwolf, Silke, vorne: Cinecraft Geschäftsführer Christian Giesser, Ylvie und Max (Schnitt)

Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig  war es schon lange ein Wunsch, den „Stoneman Road“ (193 km und 4700 Höhenmeter) zu bezwingen. Für dieses Unternehmen kam als Partner nur sein Freund und Leidensgenosse Michael Kurz in Frage. Beide leiden an inkompletten Querschnittlähmungen. Betreut wurden die Zwei von Silke Trummer-Napetschnig, die die beiden schon am Jakobsweg 2009 begleitet hatte.
Der Stoneman Road ist ein Projekt vom ehemaligen Mountainbike Profi Roland Stauder. Auf dieser Straßenrundfahrt über 7 Dolomitenpässe (Kreuzbergpass 1636m, Passo Sant Antonio 1489m, Tre Cime di Lavaredo 2333m, Passo Tre Croci 1809m, Passo Giau 2236m, Passo Falzarego 2105m, Passo Cimabanche 1530m) muss man fünf Stempelstellen passieren, um es auf die Finisher-Liste (http://www.stoneman.it/de/content/finisher-road) zu schaffen. Bewältigt man die Strecke in einem Tag, verdient man sich die Stoneman Trophäe in Gold, zwei Tage bedeuten Silber und drei Tage Bronze………

Michi und Radlwolf freuen sich mit Silke über die gelungene "Stoneman" Bezwingung
Michi und Radlwolf freuen sich mit Silke über die gelungene „Stoneman“ Bezwingung

siehe auch:
https://www.radlwolf.at/stoneman-gold-fuer-radlwolf-und-michi-kurz/

Web:
www.kaerntensport.net/
www.meinbezirk.at/
www.gailtal-journal.at/
www.kleinezeitung.at/
www.kleinezeitung.at/
www.panaceo-sport.com/

Presse:
2018-02-18_Kleine_Zeitung
2018-02-21_Gailtaler
2018-02-21_meine_Woche
2018-02-22_Kronen_Zeitung
2018-02-23_Kleine_Zeitung



„Sportjahresbericht 2017“ und Ergebnisse „Sportkonzept 2030“

20. 01. 2018

Landeshauptmann und Sportreferent Dr. Peter Kaiser mit Karin und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig
Landeshauptmann und Sportreferent Dr. Peter Kaiser mit Karin und Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig

Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig und seine Frau Karin folgten der Einladung von Landeshauptmann und Sportreferent Dr. Peter Kaiser und Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer zur Präsentation des „Sportjahresbericht 2017″ und Ergebnisse „Sportkonzept 2030″ in das Wörthersee-Stadion in den Sportpark Klagenfurt.
Die Kärnten Sportkoordination hat, auf Empfehlung des Landesrechnungshofes, heuer erstmals einen Sportjahresbericht erstellt, in dem die vielen verschiedenen Sportbereiche Kärntens dargestellt werden. Dieser Sportjahresbericht 2017 wurde gemeinsam mit den Ergebnissen des „Sportkonzept Kärnten 2030“ präsentiert.

 

 

Kärnten-Sport Kelag Sportlermeeting 2017

20. 11. 2017

v.l. Verein Kärnten-Sport Administrator Stefan Weitensfelder, Wolfgang Dabernig und Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer
v.l. Verein Kärnten-Sport Administrator Stefan Weitensfelder, Wolfgang Dabernig und Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer

Im Akademiegebäude des Sportpark Klagenfurt fand das traditionelle „Kärnten Sport“- Sportlermeeting 2017 statt. „Kärnten Sport“-Obmann Landessportdirektor Arno Arthofer konnte neben den 60 anwesenden Sportlerinnen und Sportlern auch Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, Kelag-Vorstand Manfred Freitag, Kelag Marketingleiter Werner Pietsch und Generali- Landesdirektor Wolfgang Gratzer begrüßen.

Radlwolf mit Ausdauer und Benefizradler Dominik Pacher und Alexander Radin
Radlwolf mit Ausdauer und Benefizradler Dominik Pacher und Alexander Radin

Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig traf neben der Olympionikin Lisa Perterer (Triathlon) auch Billardqueen Jasmin Ouschan mit Bruder Poolbillard-Weltmeister Albin Ouschan, Staffelweltmeister Kevin Haselsberger (Moutainbike-Orientierung), die Behindertensportkollegen Klaus Dolleschal (Rudern), Eveline und Andrea Zweibrot (Behindertenblindentandem), Paralympionikin Julia Sciancalepore (Reiten) und viele weitere Kärnten-Sport KELAG Vereinskollegen.
Zum Abschluss des Sportlermeetings gab es die Einkleidung für die Kärnten-Sport KELAG Vertragssportler.

Wolfgang Dabernig möchte sich beim Verein Kärnten-Sport/Kelag unter der Leitung von Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer und  Kärnten-Sport Administrator Stefan Weitensfelder für die mittlerweile seit 2004 bestehende Unterstützung bzw. sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.

siehe auch
Video:
www.kt1.at/sport/video/kaerntner-sportlermeeting-2017/

Web:
https://koetschach-mauthen.gv.at/
www.gailtal-journal.at/
www.versehrtensportclub-villach.at/
www.kbsv.at/



ÖBSV Ehrenzeichen in Gold für Wolfgang Dabernig

20. 10. 2017

Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig freut sich über das ÖBSV „Ehrenzeichen in Gold“ Bildquelle: ÖBSV/Lukas Jahn
Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig freut sich über das ÖBSV „Ehrenzeichen in Gold“ Bildquelle: ÖBSV/Lukas Jahn

Der Österreichische Behindertensportverband verlieh Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig beim „Burgenlandabend“ anlässlich der ÖBSV-Generalversammlung 2017 in Würdigung seiner besonderen Verdienste um den Behindertensport in Österreich das „Ehrenzeichen in Gold“

Folgenden aktiven und ehemaligen Sportlern wurde von Präsidentin des Österreichischen Behindertensportverbandes KR Brigitte Jank, Margit Straka (ÖBSV-Vizepräsidentin) sowie Julian Hadschieff (ÖBSV-Vizepräsident),  Ehrenzeichen in Gold für ihre Leistungen überreicht:
Walter Ablinger (Rollstuhlclub heindl Oberösterreich / RSC heindl OÖ) HANDBIKE – 2012 Paralympic-Sieger sowie zwei paralympische Silbermedaillen in den Jahren 2012 und 2016. Weltmeistertitel 2013, Wolfgang Dabernig (Versehrtensportclub Villach/VSC Villach) RADSPORT  – 2004 Silbermedaille bei den Paralympischen Spielen in Athen,
Thomas Frühwirth (Grazer Versehrten Sportclub / GVSC) TRIATHLON/HANDBIKE – 2016 paralympische Silbermedaille im Handbiken sowie 2011 Weltmeister im Triathlon,
Odo Habermann (Leobner Behindertensportverein / LBSV) SKI/ALPIN – Dreifacher Paralympic-Sieger in den Jahren 1984 und 1988 sowie Bronze bei den Paralympic 1992. 1986 dreifacher Weltmeister,
Günther Matzinger (Verein für Cerepralparetiker- und Amputiertensport / VCA Salzburg) LEICHTATHLETIK – Zweifacher Paralympic-Sieger sowie Weltrekord (800m) und Europarekord (400m) im Jahr 2012. Bronze über 400m bei den Paralympic Rio 2016 und zweifacher Weltmeister in den Jahren 2013 und 2017 – Studium für Exportorientiertes Management an der FH Krems, arbeitete in einer Bank für Kapitalmarktfinanzierung in München, bevor er sich 2012 dem Profisport zuwandte,
Josef „Pepo“ Puch (Behindertensportverein Aichfeld-Murboden / BSV Aichfeld-Murboden) REITSPORT – Zweifacher Paralympic-Sieger in den Jahren 2012 und 2016, sowie weitere paralympische Medaillen 2016 in Silber und 2012 in Bronze. Außerdem Medaillen bei den Weltreiterspielen,
Markus „Mendy“ Swoboda (Rollstuhlsportclub heindl ÖO / RSC heindl OÖ) KANU – 2016 Silbermedaille bei den Paralympics sowie von 2010 bis 2015 sechsfacher Weltmeister in Folge, Europameister und Vize-Weltmeister 2017 – Kanu
sowie Maria-Luise Weber (Behindertensportgruppe Klagenfurt / BSG Klagenfurt) SPORTSCHIESSEN – Zweifache Weltmeisterin im Sportschießen für Blinde in den Jahren 2002 und 2008.

Wolfgang Dabernig startet mittlerweile fast 60 jährig nur mehr bei nationalen Meisterschaften bzw. Rennen und möchte  mit seinen aktuellen Aktivitäten wie „STYRKEPRØVEN 550 km nonstop Trondheim-Oslo Norwegen“ , „STONMAN 193 km / 4700 Höhenmeter in den Dolomiten in einem Tag „, „RADELN FÜR DEN GUTEN ZWECK“ und auch die Organisation der „VSC-Villach Radsportwoche Cesenatico“ anderen Menschen (mit und ohne Behinderung) zeigen, daß jeder durch Können, Glauben und daraus entstehende Willensstärke Höchstleistungen erbringen und seine Lebensqualität verbessern kann.

Wolfgang bedankt sich beim ÖBSV für diese Ehrung und möchte so lang es ihm möglich ist seine Kraft in diese gute Sache stecken.

siehe auch ÖBSV Bericht mit weiteren Bildern:  https://obsv.at/aktuelles/artikel/ein-abend-der-ehre

siehe auch
Web:
www.kaerntensport.net/
www.kbsv.at
www.kleinezeitung.at/
www.meinbezirk.at/
https://koetschach-mauthen.gv.at/
www.gailtal-journal.at/

Presse:
2017-10-27_Kronen_Zeitung
2017-10-31_Kleine_Zeitung
2017-11-04_Kleine_Zeitung
2017-11-06_Volltreffe
2017-11-08_meine_Woche
2017-11-15_Gailtaler



Herbstlicher Monte Crostis vom feinsten

6. 10. 2017

Der höchste Punkt der "Panoramica delle Vette" auf knapp 2000 m Seehöhe ist erreicht
Der höchste Punkt der „Panoramica delle Vette“ auf knapp 2000 m Seehöhe ist erreicht

Eine von Schönheit nicht zu übertreffende Herbstradtour vom feinsten von Ravascletto (959 m Seehöhe) über die „Panoramica delle Vette“ auf den Monte Crostis (1982 m Seehöhe) und hinunter nach Tualis (900 m Seehöhe) und zurück nach Ravasclette über 33,5 km und 1307 Höhenmeter drehten Michi Kurz und Radlwolf bei angenehmen Temperaturen und schönsten Wetter.

Höhenprofil
Höhenprofil


3. Radl’n für den Guten Zweck ein voller Erfolg

3. 9. 2017

v.l. Michi Kurz, Annelie und Hemma Zankl, Radlwolf und Georg Zankl freuen sich das so viele Radler zum Radeln für den guten Zweck für "Annelie und Manuel" gekommen sind
v.l. Michi Kurz, Annelie und Hemma Zankl, Radlwolf und Georg Zankl freuen sich das so viele Radler zum Radeln für den guten Zweck für „Annelie und Manuel“ gekommen sind
Radlwolf und Michi freuen sich mit Manuel und Papa Baldur Lenzhofer das sie beim für Manuel gefahrenen Radeln für den guten Zweck auch noch die Mittelzeitwertung gewonnen haben
Radlwolf und Michi freuen sich mit Manuel und Papa Baldur Lenzhofer das sie beim für Manuel gefahrenen Radeln für den guten Zweck auch noch die Mittelzeitwertung gewonnen haben

Danke! dem Wettergott, der uns einen wahrlichen Traumtag beschert hat und ein ganz großes DANKE Euch allen, die ihr als Teilnehmer/-innen Euren persönliche Beitrag für das wunderbare Gelingen der Veranstaltung geleistet habt!
Rund 100 Zweiräder, MTBs und E-Bikes, waren auch heuer wieder am Start. Vom Bergsteigerdorf Mauthen aus bis auf die Enzianhütte. Im Massenstart ab 9:45 Uhr waren die ersten Teilnehmer bereits knapp 30 min später am Ziel der 10,3 km und 780 Hm.
Beim Radl’n für den Guten Zweck geht’s aber gar nicht um die Zeit, sondern es geht um viel mehr. Gemeinsam haben wir auch heuer den sensationellen Spendenbetrag von 2.880 Euro erradelt, der 1:1 Annelie Zankl aus Weidenburg und dem in der Kindheit erblindeten Manuel Lenzhofer aus Treßdorf zugute kommt.

Video 3. Radln für den guten Zweck

Die Paralympioniken Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben mit dieser Veranstaltung anderen Menschen mit Behinderung etwas zurückgeben.

Annelie, Manuel, Michi Kurz, Radlwolf und Ingo Ortner sagen auch auf diesem Weg DANKE, DANKE, DANKE!!! allen Teilnehmer/innen, allen Spendern und Sponsoren, den Wirtsleuten der Enzianhütte Helga und Rudi mit Ihrem Team, sowie den Gailliern für den perfekten musikalischen Rahmen.

Und merkt’s Euch den Termin für das „4. Radln für den guten Zweck“ gleich vor!
Sonntag 2. September 2018 im Bergsteigerdorf Mauthen

Danke,
Ingo Ortner mit Familie Organisation, Luggi Unterluggauer Zeitnehmung, Trainingspartnerinnen Sabrina und Motz Startabwicklung, Dani Schlussfahrerin der Polizei Kötschach für die Startabsperrung und allen weiteren Helferinnen und Helfern.

Ergebnislisten:
EL Jedermannrennen 2017 Mittelzeit
EL Jedermannrennen 2017 Laufzeit

weiterer Bericht und Fotos siehe:
https://www.facebook.com/Bergsteigerdorf/

siehe auch
Web:
www.gailtal-journal.at/
https://koetschach-mauthen.gv.at/
www.versehrtensportclub-villach.at/
www.kaerntensport.net/

Presse:
2017-09-11_Volltreffer
2017-09-12_Kleine_Zeitung
2017-10-03_Koe_Mau_Nachrichten
2017-11-28_OEAV_Blickpunkt



15. Jubiläums „Tour de Franz“ 2017

9. 8. 2017

Radprofi Marco Haller und Radlwolf mit dem ersteigerten "Tour de France" Orginaltrikot
Radprofi Marco Haller und Radlwolf mit dem ersteigerten „Tour de France“ Orginaltrikot

Zum fünfzehnten mal fand die unter der Leitung von Ronny Hohenberger und Karin Pucher (Radrunde Feistritz/Drau) organisierte, legendäre „Jubiläums Tour de Franz 2017″ statt.

Rund 100 seiner Freunde folgten der Einladung von Franz Klammer   zur  93 km/ 1024 Höhenmeter Ausfahrt vom Schlosshotel Velden über die Wörthersee Süduferstraße nach Klagenfurt, über die Halleggersenke nach St. Veit zur Labestation Autohof, weiter an der Burg Hochosterwitz vorbei nach Althofen und zurück in Rtg. St. Veit zum Weingut Taggenbrunn.

Für Paralympic-Silbermedaillengewinner Wolfgang Dabernig war es ein tolles Erlebnis bei der heurigen „Tour de Franz“ dabei gewesen zu sein, lernte er unter anderem auch Radprofi Marco Haller persönlich kennen der heuer  unter anderem die „Tour de France“ bestritt und demnächst auch bei der „Vuelta a España“ (Spanienrundfahrt) starten wird.

Radlwolf ersteigerte bei der abschließenden Verlosung noch ein Orginaltrikot mit Orginalstartnummern der „Tour de France“ 2017 von Marco Haller sowie eine Radausfahrt mit Ihm und konnte so auch einen Beitrag zur gelungenen „Tour de Franz 2017“ ( Spendenergebnis über € 35000.-) leisten. Der Wunsch von Franz Klammer ist es, dass das Geld in Kärnten verbleibt und notleidenden Kärntner Familien überreicht wird.

Ein herzliches Dankeschön an Franz, Karin und Ronny für die Einladung.

siehe auch
Web:
www.gailtal-journal.at/
www.kbsv.at/
www.meinbezirk.at/
www.versehrtensportclub-villach.at/
www.kaerntensport.net/

Presse:
2017-08-16_meine_Woche
2017-08-21_Volltreffer
2017-08-23_Gailtaler



Einladung zum “ 3. Radeln für den guten Zweck mit Michi Kurz und Radlwolf“

Das Jederfrau-/mann-Radevent mit den beiden Behindertenradsportlern und Paralympioniken Michael Kurz und Wolfgang Dabernig

Michi und Radlwolf freuen sich auf rege Teilnahme beim „3. Radeln für den guten Zweck“
Michi und Radlwolf freuen sich auf rege Teilnahme beim „3. Radeln für den guten Zweck“

Michi Kurz und Radlwolf möchten aus Dankbarkeit ihr Schicksal nach ihren schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung so gut gemeistert zu haben mit dieser Veranstaltung anderen Menschen mit Behinderung etwas zurückgeben.

Gemeinsam mit dem Mountain- oder E-Bike auf die Mauthner Alm
Streckenlänge 10,3 km, 780 Höhenmeter

Höhenprofil
Höhenprofil

Sonntag, 3. September 2017
Start 9:30 Uhr, Hauptplatz im BERGSTEIGERDORF Mauthen

ANMELDUNG:  Für die bessere Planung bitten wir Euch um eine Teilnahme-E-Mail an: radlwolf@aon.at
Ansonsten Anmeldung beim Start ab 9:00 Hauptplatz im BERGSTEIGERDORF Mauthen

Die Teilnahme ist kostenlos.
Jede/r fährt auf eigenes Risiko.

ABLAUF:  Alle RadlerInnen starten gemeinsam am Hauptplatz in Mauthen.
Die Rennzeiten werden anhand einer gefahren Mittelzeit aller MTB-Teilnehmer gewertet.

Auf der Enzianhütte erwarten uns Musik, Speis und Trank.

Die freiwilligen Spenden kommen der von Geburt an behinderten  Annelie Zankl aus Weidenburg und dem in der Kindheit erblindeten Manuel Lenzhofer aus Treßdorf zugute.

v.l. Ingo Ortner, Hemma Zankl mit Tochter Annelie, Michi Kurz mit Haushündchen Kiki und Radlwolf
v.l. Ingo Ortner, Hemma Zankl mit Tochter Annelie, Michi Kurz mit Haushündchen Kiki und Radlwolf

Wir freuen uns auf Euer Kommen und Mitmachen.
Wolfgang Dabernig, Michi Kurz und Ingo Ortner

Video 2. Radln für den guten Zweck 2016

Plakat " 3.Radeln für den guten Zweck 2017"
Plakat “ 3.Radeln für den guten Zweck 2017″

siehe „Radeln für den guten Zweck 2016“:
https://www.radlwolf.at/2-radln-fuer-den-guten-zweck-mit-michi-kurz-und-radlwolf-ein-voller-erfolg/

siehe auch
Web:
www.evensi.com/
www.gailtal-journal.at/
www.versehrtensportclub-villach.at/
www.koetschach-mauthen.gv.at/
www.kaerntensport.net/

Presse:
2017-07-21_Kronen_Zeitung
2017-08-09_Gailtaler
2017-08-28_Volltreffer
2017-09-03_Kronen_Zeitung
2017-09-03_Kleine_Zeitung



Firmung von Nele Kurz in Außervillgraten

18. 6. 2017

v.l. Pfarrer Josef Mair, Firmspender Bischofsvikar Prälat Hermann Steidl, Nele und Wolfgang
v.l. Pfarrer Josef Mair, Firmspender Bischofsvikar Prälat Hermann Steidl, Nele und Wolfgang

Für Wolfgang Dabernig war es eine große  Ehre bei der Firmung von Nele, jüngste Tochter von Iris und  Behindertensportkollegen und Freund Michael Kurz,  bereits zum dritten mal die Firmpatenschaft übernehmen zu dürfen.

Vor drei Jahren war Radlwolf bereits Firmpate von Bruder Nils und vor sechs Jahren von  Schwester Lea Kurz.

Die Firmung gehört neben der Taufe und der Erstkommunion zu den drei Sakramenten der christlichen Initiation (Einführung). Das heißt, mit der Firmung wird man vollends in der Kirche aufgenommen. Es ist das Sakrament, das den Heiligen Geist verleiht. Nur mit ihm gibt es eine lebendige Kirche, da man ab nun für seinen Glauben einsteht und ihn mit Worten und Taten verbreitet.

Wolfgang wünscht seinen Patenkindern die herzlichsten Glückwünsche zur Firmung. Gott, Jesus und der Heilige Geist mögen Euch begleiten – heute, morgen und zu allen Zeiten.